Tipps und Sehenswürdigkeiten in Siem Reap und Angkor
Du möchtest in die Kleinstadt Siem Reap reisen und von dort Kambodschas größte Sehenswürdigkeit und wichtigstes Heiligtum, die Khmer-Tempelanlage Angkor, besuchen? In dem Beitrag geben wir dir Tipps für die Stadt Siem Reap und die Tempel von Angkor, und zeigen, welche Sehenswürdigkeiten du dir rund um die Tempelstadt bei Tagestouren von Siem Reap ebenfalls ansehen solltest.

Die meisten Besucher, die nach Kambodscha kommen, wollen den Tempel Angkor Wat sehen. Verständlich! Das Angkor Wat ist der Stolz der Kambodschaner und eine der meist besuchten Sehenswürdigkeiten. Du findest es auf der Nationalflagge, auf Geldscheinen, es ziert das Etikett einer Biersorte und selbst ein Auto, dass in Kleinserie produziert wird, trägt das Angkor-Logo.
Aber die Khmer-Stadt Ankgor ist nicht nur das Angkor Wat. Auch wenn der Sonnenaufgang am Seerosenteich vor dem Angkor Wat obligatorisch ist und auf jeder Bucket List steht, solltest du dir mindestens für alle Sehenswürdigkeiten zwei volle Tage Zeit in Angkor und Siem Reap nehmen. Besuche unbedingt die Tempel Bayon, Ta Prohm, Banteay Srei und Beng Mealea.
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links, die eindeutig mit einem Sternchen (*) zu erkennen sind. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst oder buchst, bekommen wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch absolut nichts im Preis.
Hey, wir sind Annett und Mario. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Fotografen und Reisejournalisten. Unsere Schwerpunkte: Südostasien, Balkan und Camping. Du findest unsere Reportagen und Fotos in der GEO, Stern, Spiegel, GEOSaison und in Bildbänden.
Neugierig? Unsere Referenzen
INHALT: Siem Reap und Angkor 1. » Tipps für Siem Reap 2. » Hotels in Siem Reap 3. » Homestay in Siem Reap 4. » Fahrerinnen Driver Srey 5. » Angkor-Ticket-online-kaufen 6. » Wat Preah Prohm Rath 7. » Tempel Angkor Wat 8. » Tempelkomplex Bayon 9. » Dschungeltempel Ta Prohm 10. » Mit dem E-Car durch Angkor 11. » Berg Phnom Bakheng 12. » Mit dem Ballon über Angkor 13. » Umgebung von Siem Reap 14. » Tempel Beng Mealea 15. » Kbal Spean – 1000 Lingas 16. » Tempel Banteay Srei 17. » Nationalpark Phnom Kulen 18. » Siem Reap: Pub Street |
Tipps für die Stadt Siem Reap
Siem Reap hatte vor einigen Jahrzehnten noch dörflichen Charakter. Erst ab den 1990er-Jahren entwickelte sich eine touristische Infrastruktur mit den Sehenswürdigkeiten. Mittlerweile stehen über 800 Unterkünfte, vom einfachen Hostel für ein paar US-Dollar bis hin zum Fünf-Sterne-Luxushotel zur Verfügung.
Der Siem-Reap-Fluss teilt die Stadt, wobei das charmante Viertel um den Alten Markt das Zentrum bildet. In den Straßen reihen sich Kolonialgebäude und chinesische Handelshäuser aneinander, mal mehr, mal weniger gut renoviert. Hier haben sich meist Souvenirshops, Reisebüros, Supermärkte, Banken, Cafés sowie Restaurants eingemietet.
Kulturell hat Siem Reap einiges zu bieten. Neben dem fast schon obligatorischen Besuch einer Apsara-Tanzshow warten Sehenswürdigkeiten, wie ein Butterfly Garden, eine Seidenfarm, das National-, Landminen- oder Kriegsmuseum auf die Gäste. Liebhaber des traditionellen Kunsthandwerks können in den Werkstätten von „Artisans d’Angkor“ den Künstlern über die Schulter schauen. Sportfans spielen Golf, nehmen am Yoga-Kurs teil oder radeln durch den Archäologischen Park Angkor.
Unsere Tipps für die Sehenswürdigkeiten in Siem Reap:
- Besuche eine Akrobatikshow des „Phare The Cambodian Circus“. Täglich 19 Uhr, wechselnde Location, buchen kannst du dein Ticket über Getyourguide*.
- Besuche die Werkstätten von „Artisans d’Angkor“ und tue dabei gleichzeitig etwas Gutes.
Hotels in Siem Reap
In Siem Reap findest du sehr viele Hotels, Gästehäuser und Hostels. Viele davon sind immer voll besetzt mit Reisegruppen. Unser Tipp: Suche dir kleinere, persönlich geführte Unterkünfte und nicht diese Betonklötzer, so gehst du dem Touristenrummel aus dem Weg. Unser Favorit ist eindeutig das Rambutan Resort Siem Reap mit Pool und Garten.

TIPP: Hotels in Siem Reap
Unsere absoluten Favoriten: Mit diesen Hotels haben wir immer super gute Erfahrungen gemacht.
- Günstig: Anou Home Guesthouse*
- Schick: Rambutan Resort Siem Reap*
- Pool: Sonalong Boutique Village*
Homestay in Siem Reap
Lust auf kambodschanisches Landleben? Die zwei Homestays Yi Family Homestay und The Green Home liegen nahe dem Hafen von Siem Reap und sind demzufolge ideal für Bootstouren und die Weiterreise über den Tonle Sap nach Battambang. Beide Domizile haben saubere Zimmer in einem traditionellen Khmer-Haus mit lauschigem Garten. Je nach Jahreszeit habt ihr einen fantastischen Blick auf leuchtend grüne Reisfelder. Im Yi Family Homestay könnt ihr einen Motorroller mieten und die Countryside erkunden.

Homestay in Siem Reap
Landleben pur! Entfliehe der Hektik von Siem Reap und wohne bei einer Familie.
- Garten: Yi Family Homestay*
- Traditionell: The Green Home*
Fahrerinnen Driver Srey in Siem Reap
Frauen für Frauen in Siem Reap: Für allein reisende Frauen, die gern Siem Reap und die Tempel von Angkor erkunden möchten und sich wohler bei einer Tuk-Tuk-Fahrerin fühlen, bietet sich die Frauenkooperative Driver Srey an. Die Initiative in Siem Reap und Angkor ist einzigartig in Kambodscha. Unter Driver Srey haben sich kambodschanische Frauen aus Siem Reap zu einer Gemeinschaft von Fahrerinnen zusammengeschlossen und zeigen dir die Stadt und die Tempel von Angkor.
Hier kannst du Kontakt mit Driver Srey aufnehmen. Je nachdem welche Fahrerin zur Verfügung steht und Zeit hat, wird dann von Driver Srey an dich vermittelt. Zum Beispiel: Frau Nuong, einer der Fahrerinnen dieser Frauenkooperative, wurde uns mehrmals empfohlen. Aber alle Frauen sind super Guides und Fahrerinnen.

Driver Srey in Siem Reap/Angkor
- Tel./ WhatsApp: +855 10517576
- driversrey@gmail.com
- Facebook: » DriverSrey
Guides und Fahrer in Siem Reap und Angkor
In Siem Reap und Angkor gibt es viele – nein – sehr, sehr viele Fahrer und Guides, die eine Tour zur allerwichtigsten Sehenswürdigkeit von Kambodscha, die Tempelstadt Angkor, anbieten. Zur Auswahl stehen der kleine und der große Zirkel, eine Tour zum verwunschenen Tempel Beng Mealea oder Banteay Srei. Unsere Empfehlung für Siem Reap: Vichhay ist Fahrer, Reiseleiter, Guide und Fotograf.

Vichhay in Siem Reap/Angkor
- Tel./WhatsApp: +855 98444847
- E-Mail: vichhaychhom@gmail.com
- Facebook: » Angkor Hunter Tour
Vichhay Chhom hat einen Bachelor-Abschluss in englischer Literatur von der CUS Universität in Kambodscha und arbeitete sieben Jahre als Englischlehrer. Er spricht auch etwas Deutsch. Vichhay ist Fotograf und zeigt dir die besten Orte in Angkor für gute Fotos. Wenn du mehr über ihn erfahren möchtest, dann schau dir seinen Instagram-Account und Tripadviser an.
Weitere Fahrer, Guides und Reiseleiter für Siem Reap oder für eine andere Stadt in Kambodscha findest du in unserer Liste: » Fahrer, Guides und Reiseleiter in Kambodscha





Wat Preah Prohm Rath in Siem Reap
Das farbenprächtige Kloster befindet sich unweit vom Alten Markt. Mit dem Wat Bo, Wat Damnak und Wat Kesararam zählt es zu den vier buddhistischen Anlagen in der Innenstadt. Gegründet wurde der Tempel Anfang des 16. Jahrhunderts unter König Ang Chan I. zu Ehren von Mönch Preah Ang Chang-han Hoy.
Im ruhigen Innenhof stehen unter Palmen die Haupthalle mit Buddha-Figuren, verzierte Stupas und bunte Plastiken. Eine umlaufende Galerie zeigt Bilder aus dem Leben Buddhas.
Info: Knie- und schulterbedeckte Kleidung tragen! Eintritt kostenlos. |

Erkunde den Khmer-Tempel Angkor Wat
Das Nationalheiligtum und Wahrzeichen Kambodschas repräsentiert die Kultur des Khmer-Volkes. Angkor heißt Stadt und Wat Tempelanlage. Die drei Haupttürme zieren die Landesflagge, den 500-Riel-Geldschein und sogar das Etikett einer Biersorte.
Seit 1992 gehört der imposante Sakralbau zum UNESCO-Weltkulturerbe und liegt im Archäologischen Park Angkor, sieben Kilometer nördlich von Siem Reap.
Unter der Regentschaft von König Suryavarman II. wurde der Monumentalbau von 1113 bis etwa 1150 zu Ehren des Hindu-Gottes Vishnu errichtet, diente als Staatstempel, später als Grabmal des Königs. Eine achtarmige Vishnu-Statue steht am West-Eingang der Außengalerie. Demzufolge war es anfangs eine hinduistische Kultstätte, dann ein buddhistisches Heiligtum.
Das gesamte Areal breitet sich auf einer Fläche von 1,3 mal 1,5 Kilometern aus. Ein Wassergraben von über 180 Meter Breite begrenzt auf vier Seiten den Tempelbezirk. Ein mit Naga-Schlangen flankierter Prozessionsweg führt über massive Steinblöcke zum dreistufigen Heiligtum aus Sandstein. Mit den fünf Prasats symbolisiert der Komplex den heiligen Berg Meru, den Sitz der Götter.
Wie viel Tage für Angkor einplanen?
Gut zu wissen: Wir würden dir drei Tage für Angkor empfehlen. Du kannst das Angkor-Ticket für einen Tag, drei oder sieben Tage kaufen. Das Drei-Tage-Ticket kostet 62 US-Dollar und lohnt sich auf jeden Fall. Trage das Ticket immer bei dir, denn bei der Einfahrt in den Park und vor dem Betreten jeder Sehenswürdigkeit wird es kontrolliert.
Beginne mit deiner Tour in den Morgenstunden, dann ist es kühl und die Tempel sind noch nicht so überlaufen. Wenn erst einmal die Reisegruppen mit den Bussen unterwegs sind, werden die Straßen voll und zwischen den Mauern wird es eng.
Unser Tipp für den Tempel Angkor Wat:
Kaufe dir das Drei-Tage-Ticket am Vorabend um 16.30 Uhr am Schalter. Ab 16.30 Uhr wird dein Ticket für den nächsten Tag ausgestellt. Damit kannst Du am gleichen Abend kostenlos in den Park zum Tempel Angkor Wat den Sonnenuntergang erleben.
Du kannst das Angkor-Ticket auch vor der Reise online kaufen, dann kannst du dir das Warten am Schalter ersparen. Siehe unser Kapitel: » Angkor-Ticket online kaufen.

» Kambodscha: Packliste
In der Packliste für Kambodscha findest du unsere Tipps und Empfehlungen, was auf deiner Reise durch Kambodscha im Gepäck nicht fehlen sollte.
Wie viel kostet das Ticket für Angkor?
Es stehen drei verschiedene Arten von Tickets für die Tempelstadt Angkor und Angkor Wat zur Auswahl. Das gibt dir die Möglichkeit deine Zeit zu planen, wie oft und wann du Angkor Wat und die anderen Tempel besuchen möchtest. Die Eintrittspreise für Angkor: Das Ticket für einen Tag kostet 37 US-Dollar, 3 Tage kosten 62 US-Dollar und das Ticket für eine Woche kostet 72 US-Dollar. Die Eintrittspreise für die Angkor-Tickets sind nicht verhandelbar und es gibt keine Ermäßigungen, es sei denn du bist noch keine 12 Jahre alt. Dann ist für dich das Angkor-Ticket kostenlos.
Was muss man beim Ticket für Angkor beachten?
Alle wichtigen Fakten zum Angkor-Ticket im Schnell-Check:
- Es gibt keine Ermäßigung für Rentner und Studenten beim Kauf des Angkor-Tickets.
- Das Angkor-Ticket muss immer mitgeführt werden.
- Das Ticket ist durch dein Passfoto personengebunden und nicht übertragbar.
- Das Ticket für Angkor wird am Parkeingang und an jedem Tempel kontrolliert.
- Die Drei- und Sieben-Tage-Tickets müssen nicht an aufeinanderfolgenden Tagen genutzt werden.
- Das Ticket für Angkor Wat gilt auch für den Tempel Banteay Srei.
- Phnom Kulen und Beng Mealea sind nicht im Angkor-Ticket enthalten.
- Eintrittspreise für Angkor: 37 (Ein-Tages-Ticket), 62 (Drei-Tage-Ticket) und 72 US-Dollar (eine Woche, Sieben-Tage-Ticket).
Kann man das Ticket für Angkor online kaufen?
Das Ticket für Angkor kannst du seit August 2022 vor oder während der Reise nach Kambodscha online im Internet kaufen. Das hat den Vorteil, dass du nicht dein Ticket am Schalter kaufen musst, sondern schon am Vortag der Ticket-Gültigkeit ab 16.30 Uhr den Sonnenuntergang am Angkor Wat genießen kannst. Ganz ohne langes Warten am Schalter und ohne Papierkram.

Wie bekommt man das Angkor-Online-Ticket?
Sieben Schritte und schon hast du dein Online Ticket für Angkor.
- 1. Schritt: Melde dich auf der offiziellen Webseite von Angkor Enterprise an, bzw. erstelle einen neuen Account und bestätige nach Eingabe deiner Daten deine Registrierung in deinem E-Mail-Postfach.
- 2. Schritt: Wieder neu anmelden und den gewünschten Angkor Pass auswählen: Angkor World Heritage oder Koh Ker Tempel
- 3. Schritt: Den Zeitraum bzw. die Länge des Angkor-Tickets (1; 3; 7 Tage) auswählen. Du kannst aber das Anfangsdatum nur innerhalb der nächsten 30 Tage wählen.
- 4. Schritt: Alle Angaben eingeben, die später auf dem Angkor Pass stehen sollen.
- 5. Schritt: Lade dein Passfoto in Farbe und in guter Auflösung hoch. Ein Beschnitt des Fotos ist danach noch möglich.
- 6. Schritt: Sobald alle deine Angaben okay sind, wirst du aufgefordert, die Online-Zahlung für das Angkor Ticket über die ABA Bank Cambodia vorzunehmen. Mastercard, Visa, JBC und UnionPay werden akzeptiert.
- 7. Schritt: Nun kannst du dein Angkor-Ticket ausdrucken oder auf deinem Handy speichern. Du musst dich nun nicht mehr am Schalter anstellen, sondern dein Online Angkor Ticket am Checkpoint einfach vorzeigen.
Sonnenaufgang im Tempel Angkor Wat erleben
Jeder der in Siem Reap ist, um die Khmer-Tempel zu besuchen, wird mit Sicherheit einen Morgen am Seerosenteich in der Tempelanlage Angkor Wat auf den Sonnenaufgang warten. In Südostasien kannst du viele Sonnenaufgänge erleben, aber der über dem Angkor Wat wird sich tief in dein Gedächtnis einbrennen. Die Spiegelung im Seerosenteich macht dein Foto perfekt. Aber eins ist sicher, du bist nicht der Erste, der dieses Foto vom Sunrise am Angkor Wat hat.
Unsere Tipps für den Sonnenaufgang im Angkor Wat
- Rechtzeitiges Erscheinen sichert einen guten Platz am Lotusteich für das optimale Foto. Wir empfehlen nicht später als 4.30 Uhr dein Hotel zu verlassen. Rechne mit mindestens 30 Minuten Fahrzeit inkl. Ticketkontrolle. Dein Fahrer kennt das Prozedere und wird schon früh am Hotel oder Gästehaus warten.
- Stell dein Stativ (wenn du eins nutzt) nah am Rand vom Wasser auf (neuerdings mit Barriere vor dem Teich), dann kann dir niemand die Sicht versperren.
- Wenn du doch später ankommst und zum Sonnenaufgang kein Platz am linken Teich vor den Angkor Wat ist, dann suche dir für dein Foto einen geeigneten Platz auf dem Prozessionsweg oder am gegenüberliegenden Teich auf der rechten Seiten.




Entdecke den Tempelkomplex Bayon
Der Tempel mit den entrückt lächelnden Gesichtern gilt als Hauptheiligtum und Mittelpunkt der Tempelstadt Angkor Thom („Große Stadt“). König Jayavarman VII. ließ Ende des 12. Jahrhunderts diesen Staatstempel erbauen. Bis heute wird darüber gerätselt, ob die Antlitze Bodhisattva, Buddha oder den König selbst darstellen sollen.
Unser Tipp für den Tempel Bayon
- Wenn du den Tempel Bayon ohne Massenauflauf sehen möchtest, dann besuche ihn gleich früh. Ist der Sonnenaufgang am Angkor Wat vorbei, kommen die Busse zum Bayon-Tempel. Dann hast du schon deine Fotos im Kasten.


Dschungeltempel Ta Prohm
Hier holt sich die Natur zurück, was ihr einst genommen wurde. Würgefeigen und die riesigen Wurzeln der Kapokbäume haben die alten Gemäuer fest im Griff oder drohen sie allmählich zu sprengen. Weltberühmtheit erlangte der Dschungeltempel als Angelina Jolie hier die Heldin Lara Croft im Film „Tomb Raider“ spielte und auf den Mauern entlang balancierte. Ta Prohms Erbauer König Jayarvarman VII. widmete den buddhistischen Klosterkomplex seiner Mutter.
Info: Geöffnet 7.30 bis 17.30 Uhr |


Mit dem E-Car durch Angkor
Ein echter Eyecatcher ist das Bluesummer Elektro-Car. Seitdem immer mehr Tuk-Tuks, Autos und Minibusse in Angkor unterwegs sind, wird es Zeit etwas für die Umwelt zu tun. Der im französischen PSA-Werk hergestellte Vier-Sitzer wurde in Zusammenarbeit mit der Bolloré-Gruppe im Pininfarina-Designstudio entwickelt. Ein paar technische Daten: max. Leistung 50kW, Tempolimit 115 km/h, Reichweite bis 250 km, 30 kWh Lithium-Metall-Polymer-Batterie (LMP) und zu 100 Prozent recycelbar.
Einsteigen, zurücklehnen und die Fahrt mit gutem Gewissen im emissionsfreien und komfortablen E-Cabrio genießen. So lassen wir uns durch Angkor kutschieren. Wir wählen den großen Rundweg: Erster Stopp am Preah Khan. Mitten im Tropenwald liegt die weitläufige Anlage mit der berühmten Apsara-Tanzhalle. Bildhauer schufen hier Garuda-Reliefs, Löwen und Balustraden aus Sandstein, Apsaras mal schwebend, mal stehend an Architraven und Säulen. Am Osttor wuchern riesige Kapokbäume über die Galerie. Wieder im knuffigen Bluecar führt uns der Weg zum Inseltempel Neak Pean im Nord-Baray. In der Mitte des Wasserreservoir aus der Angkor-Zeit liegt eine künstliche Insel mit Pool, in dem ein verzierter Tempelturm und die Statue des Balaha-Pferdes steht, das ertrinkende Seefahrer retten soll.
Weiter mit Vollstrom geht es zum Ta-Som-Tempel, der im klassischen Bayon-Stil erbaut wurde. Highlight ist die Rückseite des Osttores, das von den Wurzeln einer Würgefeige umklammert wird. Zurück in Siem Reap steigen wir mit dem guten Gefühl umweltfreundlich unterwegs gewesen zu sein aus dem E-Car.
Achtung! Der Service mit dem Elektro-Car wurde vorübergehend eingestellt und soll Ende 2023 wieder anlaufen.
Info: E-Car-Service von 4.30 bis 19 Uhr. 40 US-Dollar für eine Angkor-Tour. Die drei Tempel sind offen zwischen 7.30 und 17.30 Uhr. |







Sonnenuntergang: Berg Phnom Bakheng
König Yasovarman I. wählte um 900 seinen Staatstempel in der damaligen Hauptstadt Yasodharapura an strategisch wichtiger Stelle mit einer fabelhaften Weitsicht. Das haben auch die Angkor-Besucher erkannt, denn zum Sonnenuntergang wird der Berg Phnom Bakheng regelrecht überrannt. Der Sakralbau mit einer Basis von 76 mal 76 Meter und den Sandsteintürmen auf dem 60 Meter hohen Hügel wurde dem Hindu-Gott Shiva geweiht.
Unsere Tipps für den Sonnenuntergang auf dem Berg Phnom Bakheng
- Versuche vor 16 Uhr am Berg Phnom Bakheng zu sein, denn es werden zum Sonnenuntergang nur 300 Besucher auf den Berg gelassen.
- Mache mit deinem Fahrer einen Treffpunkt aus, denn nach dem Sonnenuntergang ist am Fuße des Berges Phnom Bakheng die Hölle los.


Mit dem Ballon über Angkor schweben
Wer sich einen Überblick von der Tempelebene Angkor verschaffen möchte, sollte sich einen Blick aus dem Ballon gönnen. Und das geht mit dem Fesselballon von „Angkor Balloon“.
Von oben genießt man eine atemberaubende 360-Grad-Aussicht über Angkor Wat, Angkor Thom, Phnom Bakheng, West-Baray, die Reisfelder, den Airport bis nach Siem Reap.
Info: Die Station ist 800 Meter westlich vom Haupteingang zum Angkor Wat. Flugdauer 10-15 Minuten. Täglich von 7.30 bis 17.30 Uhr. Ticket: ab 15 US-Dollar/Erwachsene. |

Ausflüge von Siem Reap in die Umgebung
Die vielen Sehenswürdigkeiten außerhalb der Tempelstadt Angkor solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen. Die Umgebung von Siem Reap hat weitaus mehr zu bieten als Angkor und liegt abseits der Touristenströme. Um die folgenden Highlights zu besuchen, musst du dir für die Tagesausflüge einen ortskundigen Fahrer und Guide nehmen. Unsere persönlichen Highlights außerhalb von Angkor waren der der Dschungeltempel Beng Mealea, der rote Tempel Banteay Srei mit den filigranen Steinmetzarbeiten und der Nationalpark Phnom Kulen.
Tempel Beng Mealea
An der Straße nach Phnom Kulen, 63 Kilometer von Siem Reap entfernt, kommen Indiana-Jones-Fans auf ihre Kosten. Jahrhundertelang beherrschte die tropische Natur den Tempel, Monsun und Wind taten ihr Übriges. Umgestürzte Säulen, sich zu Haufen stapelnde Steinblöcke und eingefallene Mauern zeugen von der Ursprünglichkeit der Ruine. Keine Restaurationsarbeiten stören das Gesamtbild. Beng Mealea prahlt mit Originalität. Lange Zeit war der Tempel durch Landminen verseucht und dadurch der Zugang nicht möglich, bis 2003 Spezialisten von Cambodian Mine Action Centre (CMAC) und „The Halo Trust“ die Minen beseitigten.
Unsere Tipps für den Tempel Beng Mealea
- Je eher du von Siem Reap nach Beng Mealea losfährst, umso leerer ist es in der Tempelanlage.
- Nimm Mückenschutz mit, denn in Beng Mealea fühlen sich die Moskitos wohl und freuen sich auf Touristen.
- Festes Schuhwerk ist von Vorteil, wenn du zwischen den Steinen umher kletterst. Zudem sind die Steine vermoost und nach dem Regen rutschig.
Info: Der Eintritt kostet 5 US-Dollar. Geöffnet ist der Tempel Beng Mealea von 7 bis 17.30 Uhr. Die Fahrt mit dem Tuk-Tuk kostet 35 US-Dollar, mit dem Taxi 60 US-Dollar. |

Der rote Tempel Banteay Srei
Das architektonische Glanzstück in Rostrot spiegelt die klassische Khmer-Kunst wider. In keinem anderen Sakralbau im Khmer-Reich ist die Bildhauerei von so vollkommener Detailtreue. Götter des Hinduismus und mythologische Wesen zieren Architrave und Reliefs. Apsara-Tänzerinnen posieren an Wänden und Wächterfiguren behüten die Eingänge sowie den zentralen Prasat.
Info: Geöffnet 7 bis 17 Uhr. Eintritt mit Angkor-Ticket. Geöffnet von 7.30 und 17 Uhr, Tuk-Tuk-Trip ab 25 US-Dollar. |



Fluss Kbal Spean – 1000 Lingas
Lohnenswert für Naturliebhaber ist die Fahrt zum abseits vom Touristenrummel gelegenen Kbal Spean. Der „Fluss der 1000 Lingas“ fließt durch den Phnom-Kulen-Nationalpark, circa 50 Kilometer im Nordosten von Siem Reap. Ein Bereich im Flussbett beherbergt Felsen, an denen Bildhauereien wie Lingas, Buddha-Reliefs und Hindu-Götter zu sehen sind. Beachtenswert ist ein liegender Vishnu, beschützt von der siebenköpfigen Naga. Einsiedler begannen wohl mit den Arbeiten im 11. Jahrhundert.
Unsere Tipps für den Fluss Kbal Spean
- Kurz nach oder während der Regenzeit trägt der Fluss viel Wasser. Dann wirst du die Lingas nicht sehen. Besser ist ein Besuch von November bis März.
- Trinkwasser nicht vergessen! Der Weg durch das dichte Grün ist schweißtreibend.
Info: Festes Schuhwerk. Offen zwischen 7.30 und 15 Uhr. Eintritt mit Angkor-Ticket. Tuk-Tuk-Fahrt etwa 30 US-Dollar. |

Nationalpark Phnom Kulen
Wieder zurück auf der Nationalstraße 66 nach Banteay Srei und dort am Kreisverkehr links ab, so kommst zur Klippe Poeng Ta Kho, was Amazing Cliff bedeutet. Von der Straße sind es gute 100 Meter Fußweg zum Amazing Cliff und dann hast du eine grandiose Aussicht über den Phnom-Kulen-Nationalpark. Und von dort weitere neun Kilometer in südöstlicher Richtung kommt der Kulen Wasserfall. Hier kannst du dich in der erfrischenden Gischt abkühlen. Der Sprühnebel wirkt wie eine Klimaanlage.
Achtung! Das Plateau vom Phnom-Kulen-Nationalpark kann mit dem PKW nur bis um 12 Uhr befahren werden, weil die Straße so eng ist und nur eine Fahrbahn hat. Danach geht es nur in die entgegengesetzte Richtung nach unten. Wenn du mit einem privaten Fahrer unterwegs bist, sollte er Bescheid wissen.
Wie viel kostet das Ticket für Phnom Kulen?
Das Ticket für den Phnom Kulen Nationalpark kostet 20 US-Dollar. Das Angkor-Ticket hat für Phnom Kulen keine Gültigkeit. Am Nationalpark gibt es keine Tickets zu kaufen. Das Ticket musst du dir in Siem Reap besorgen.



Unsere Tipps für das Amazing Cliff Poeng Ta Kho
- Die beste Zeit für ein gutes Foto ist der Nachmittag. Dann hast du die Sonne im Rücken und somit das beste Licht für ein ausgewogenes Bild.
- Wenn du allein am Amazing Cliff Poeng Ta Kho bist, frage deinen Fahrer oder Guide, ob er ein Foto von dir auf der hinteren Klippe machen kann.
Unsere Tipps für den Kulen Wasserfall
- Meide die Wochenenden und die kambodschanischen Feiertage, denn dann ist der Wasserfall sehr gut besucht.
- Vorsicht: Die Steine am Kulen Wasserfall sind sehr rutschig und scharfkantig.
- Falls du Proviant und Wasser vergessen hast, kannst du an den Ständen Getränke und Snacks kaufen.
Wat Preah Ang Thom
Das Wat Preah Ang Thom mit dem liegenden oder schlafenden Buddha ist ein beliebter Zwischenstopp auf dem Weg zum Phnom Kulen Wasserfall. Preah Ang Thom ist eine Buddha-Statue, die in einen Felsen gehauen und zum Schutz überdacht wurde. Zu dem liegenden Buddha führt eine Steintreppe, die von zwei Nagas ( Schlangen) flankiert wird. An der Balustrade sitzen Frauen und Kinder die Lotusblüten und Kerzen verkaufen. Der Ort ist sehr heilig für die Kambodschaner und daher an den Wochenenden sehr gut besucht.
Unsere Tipps für das Wat Preah Ang Thom
- Das Wat Preah Ang Thom ist eine religiöse Stätte, wo die Schuhe ausgezogen werden müssen.
- Kaufe ein paar Lotusblumen. Sie kosten wenig, sichern aber den Lebensunterhalt der älteren Menschen.


Siem Reap: Pub Street
Wohin am Abend in Siem Reap? Klar, in die Kneipenmeile!
Angesagter Hotspot für Nachtschwärmer ist die populäre Pub Street. Laut Stadtplan ist es die Street 8 im Old Market Area. Aber auch in den benachbarten Gassen tobt nachts der Bär. In den Kneipen und Clubs treffen sich coole Typen – oder solche die es sein wollen – zu bunten Cocktails, kaltem Bier und zum Smalltalk. Je später der Abend, umso ausgelassener die Stimmung und angetrunkener die Gäste.
Info: Älteste Institution am Platz ist die schrille Bar Angkor What? mit günstigen Preisen, Happy Hour von 14 bis 21 Uhr. |

Die besten Reiseführer für Angkor und Siem Reap
Wir haben in unseren TOP 10 die besten und aktuellsten Reiseführer für Kambodscha aufgelistet. Zwar sind Blogs und digitale Reiseberichte immer nützlich, aber einen gedruckten Reiseführer vom Kambodscha solltest du auch im Gepäck haben.

Neu und preiswert: Unser Favorit unter den Reiseführern für Kambodscha ist der Lonely Planet Cambodia. Wenn du einen deutschsprachigen Reiseführer bevorzugst, dann schau dir unsere » Top 10 Reiseführer Kambodscha an.
Zum Lonely Planet: Amazon*
TOP 10 » Reiseführer KAMBODSCHA
Tipps für Phnom Penh und Sihanoukville
Folge den Links und sieh dir für die Städte Phnom Penh und Sihanoukville die interessantesten Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Ausflüge an und erhalte dafür alle aktuellen Tipps.
Tipps für Phnom Penh
Phnom Penh, die Hauptstadt von Kambodscha, ist ein lohnenswertes Ziel und Startpunkt für die Weiterreise nach Angkor oder Sihanoukville. Phnom Penh hat aber selbst auch interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten und gibt gute Einblicke in die jüngere Geschichte Kambodschas. Sieh dir unsere Tipps für Phnom Penh und Umgebung an.

Tipps für Sihanoukville
Sihanoukville ist nicht mehr das was es einmal war. Bevor die Chinesen mit ihrer Bauwut kamen, war die Hafenstadt ein Domizil für Backpacker, die Sehnsucht nach einsamen Stränden haben. Noch findest du ein paar einsame Ecken in der Umgebung. Die meisten Traveler kommen nach Sihanoukville, um auf eine der vorgelagerten Inseln weiterzureisen.
