Flusskreuzfahrt in Laos mit der Mekong Islands von Lernidee

Südostasien Reportagen

Mit dem Flusskreuzer Mekong Island im Süden von Laos

Das schnellste was sich im Süden von Laos bewegt sind die Wasserfälle Somphamit und Khon Phapeng. Ansonsten scheint sich das Leben am Mekong wie eh und je gemächlich abzuspielen. Unterwegs auf Buddhas ruhigem Fluss mit dem Kabinenschiff Mekong Islands von Lernidee.

Lesezeit: ca. 6 Minuten

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links, die eindeutig mit einem Sternchen (*) zu erkennen sind. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst oder buchst, bekommen wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch absolut nichts im Preis.

Hey, wir sind Annett und Mario. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Fotografen und Reisejournalisten. Unsere Schwerpunkte: Südostasien, Balkan und Camping. Du findest unsere Reportagen und Fotos in der GEO, Stern, Spiegel, GEOSaison und in Bildbänden.

Neugierig? Unsere Referenzen

Si Phan Don ist eine einzigartige Flusslandschaft mit 4.000 Inseln im Mekong in Süd-Laos.
Si Phan Don (4.000 Inseln) – die bizarre Flusslandschaft im Süden von Laos

Bloß kein Stress: Müßiggang versus Mehrwert

Herr Janthi freut sich über seinen Fang. Vier Karpfen, ein Barsch und ein glitschiger Mekongwels zappeln wild im Boot herum. Jeden Tag, kurz vor Sonnenuntergang, zieht der 49-Jährige mit seinem Sohn Joy das feinmaschige Netz aus dem Wasser. „Vor ein paar Jahren haben wir hier noch etwas mehr gefangen“, erzählt der Fischer, „aber wir wollen uns nicht beschweren. Es reicht zum Leben.“ So sind sie, die Laoten. Wenn es reicht, okay. Alles andere macht nur unnötig Stress – Müßiggang versus Mehrwert. Trotz Billigimporten aus China, der Beschallung mit Thai-Pop und Doku-Soaps im Fernsehen konnte die laotische Bevölkerung weitestgehend ihre Identität bewahren. Es heißt nicht umsonst: die Vietnamesen pflanzen den Reis, die Laoten schauen zu wie er wächst und die Kambodschaner ernten ihn. Fischer Janthi baute hier vor 24 Jahren sein Haus und gründete eine Familie. „Zu der Zeit war die neue Asphaltstraße 14 A noch eine schmale Staubpiste“, erinnert sich Herr Janthi, „und an Touristen wie ihr, die mit einem Kreuzfahrtschiff den Mekong bereisen, war überhaupt nicht zu denken.“

„Das Wasser fließt in tausend Windungen und kehrt doch ins große Meer zurück.“

Chinesisches Sprichwort
Der Khon Phapheng im Gebiet Si Phan Don (4.000 Inseln) ist der breiteste Wasserfall in Südostasien.
Laos, Si Phan Don (4.000 Inseln), Fischer am Wasserfall Khon Phapheng

Diesen Bootstrip durch die Mekong-Flussenge in Si Phan Don (4.000 Inseln) sollte man nur mit einem erfahrenen Bootsfahrer unternehmen.
Bootstour durch die schroffe Felslandschaft in Si Phan Don (4.000 Inseln)

Ein Fischer aus dem Dorf Hung Noi nahe Pakse in Süd-Laos legt am späten Nachmittag neue Köder für die Nacht aus.
Fischer Janthi auf seinem Holzboot im Dorf Ban Hung Noi nahe Pakse

Du möchtest auch Luang Prabang besuchen? Dann lese unseren Artikel mit allen Tipps, Sehenswürdigkeiten und Ausflügen für diese Region.

» Zum Artikel


Pakse – Handelszentrum im Vierländereck

Unsere Schiffsreise begann im tiefen Süden in der Kleinstadt Pakse, dem Verwaltungszentrum der Champasak-Provinz. Ein für laotische Verhältnisse quirliger Ort, der in den letzten Jahren, seit Fertigstellung der Lao-Nippon-Brücke über den Mekong im Jahr 2000, einen überschaubaren Aufschwung erlebt. Seitdem wuchs die Einwohnerzahl in den sechsstelligen Bereich mit steigender Tendenz. Pakse profitiert stark vom Grenzverkehr mit dem 46 Kilometer entfernten großen Nachbarn Thailand. Auch Kambodscha und Vietnam festigen ihren Einfluss rücken in dem Vierländereck wirtschaftlich und auf diplomatischer Ebene enger zusammen. Der Handel auf den Märkten blüht – nicht immer mit legalen Waren. Am Xe-Don-Fluss, unterhalb der Klosteranlage Wat Luang, lag unser Zuhause für die nächsten vier Tage vor Anker. Ein Ort, der für den Beginn einer Reise auf dem Mekong nicht besser sein könnte. Mit Buddhas Segen konnten wir den Anker lichten.

Am Wat Luang, einem buddhistischen Tempel in Pakse in Süd-Laos, liegt das Boutique-Schiff Mekong Islands vor Anker.
Kabinenschiff Mekong Islands ankert unterhalb des Wat Luang am Xe-Don-Fluss in Pakse.

Jetzt ist das Boutique-Schiff „Mekong Islands“ mit elf geräumigen Kabinen, einer kleinen Bar und Sonnendeck mit Liegestühlen, 12 Besatzungsmitgliedern, dem Reiseleiter und 12 Touristen auf Kurs nach Champasak zum Khmer-Tempel Wat Phou und weiter nach Si Phan Don (si = Vier, phan = Eintausend, don = Insel). Eine Wasserwelt aus steilen Felsen, Inseln und tosenden Wasserfällen am südlichsten Zipfel in Laos, die eine natürliche Barriere für eine durchgängige Schiffbarkeit des Mekong bildet.

Mönche und Novizen kehren in Pakse vom morgendlichen Almosengang ins Wat Luang zurück. Hinter diesem Tempelkomplex liegt die Mekong Islands vor Anker.
Mönche kommen vom Almosengang ins Wat Luang in Pakse in Süd-Laos.

Wat Jin, der Tempel am Mekong in Pakse, Süd-Laos, wurde zum chinesischen Neujahr mit roten Lampions dekoriert.
Der Tempel Wat Jin in Pakse ist mit roten Lampions zum chinesischen Neujahr geschmückt.

Ein Robenträger auf Dienstreise

Für die erste Übernachtung hat unser Teakholz-Liner im Dorf Hung Noi ganz in der Nähe von Herrn Janthis Haus angelegt. Am Ufer ein paar eingezäunte Gemüsefelder, hier wachsen Salat, Bohnen, Minze, Kinder seifen im Mekong ihren Mischlingshund ein, daneben ein paar Frauen bei der Abendwäsche, Männer flicken ihre Netze, dazu trinkt man schon mal gern ein Schlückchen Lao Lao, den klaren Selbstgebrannten aus Reis.

Ein Fischer repariert sein Netz am Mekong-Ufer im Dorf Ban Hung Noi bei Pakse in Süd-Laos.
Im Dorf Hung Noi bei Pakse flickt ein Fischer sein Fangnetz. Im Hintergrund die Mekong Islands.

Im Dorf Ban Hung Noi bei Pakse legt das Boutique-Schiff Mekong Islands an. Davor wäscht eine Mutter mit ihren Töchtern einen Hund.
Mekong Islands ankert im Dorf Ban Hung Noi nahe Pakse. Kinder waschen einen Hund davor.

Landgang zum Wat Phun Noi. Wir keuchen 280 Steinstufen nach oben. Die Sonne verkriecht sich gerade hinter dem Berg Nang Malong, das macht den Aufstieg etwas erträglicher. „Nicht die heilige Anlage, sondern der Ausblick auf den Mekong ist das eigentliche Highlight“, macht uns Kreuzfahrtdirektor und Landeskenner Benedikt, der nur kurz Mister Ben genannt werden möchte, den Trip schmackhaft. In der Tempelanlage lebt nur noch ein Mönch, der den Dorfbewohnern von Hung Noi den geistigen Beistand gibt. Der Robenträger befindet sich aber gerade auf Dienstreise. Derweil präpariert seine Haushälterin Opfergaben aus Frangipani-Blüten und Bananenblättern für den Altar. Mister Ben hat nicht übertrieben. Die Aussicht ist fantastisch. Der Mekong fließt ruhig und spiegelglatt, nur ein paar kleine Inseln ragen aus der grünschimmernden Wasseroberfläche bis er im Dunst der weiten Ebene verschwindet.

Am Abend gießt ein Laote das Gemüse am Mekong-Ufer in Ban Hung Noi bei Pakse. Im Hintergrund das vor Anker liegende Kabinenschiff Mekong Islands.
Gemüsegarten am Mekong-Ufer im Dorf Ban Hung Noi bei Pakse in Süd-Laos

Laos 2023: Kalender vom Verlag Edition Seidel mit Fotos von Mario Weigt

Laos 2023*

Verlag: Edition Seidel
Größe A3

Amazon*

TOP 20 » Asienkalender 2023

Bis zum Sonnenuntergang ist Leben auf dem Mekong im Gebiet Si Phan Don (4.000 Inseln) in Laos. Fischer vor der Insel Don Khon kontrollieren ihre Netze.
Sonnenuntergang am Mekong im Gebiet Si Phan Don (4.000 Inseln) in Süd-Laos

Dschungelkonzert zum Dinner

Langsam bricht die Dämmerung herein. Weißer Rauch von den Kochstellen steigt in den Himmel. Ein Bootsmotor blubbert in weiter Ferne. Jetzt hat das Orchester des Dschungels seinen Auftritt. Das Sirren der Zikaden schwillt rhythmisch an und bricht abrupt wieder ab, der Kawau schreit aus Leibeskräften und ein Chor aus quakenden Fröschen stimmt mit ein.

Dreimal erklingt der Gong und der Kellner serviert das Essen. Auf Flusskreuzfahrt mit der Mekong Islands von Pakse nach Si Phan Don (4000 Inseln).
Wenn dreimal der Gong ertönt, lädt die Crew der Mekong Islands zum Dinner ein.
Keller in der Bar des Boutique-Schiffes Mekong Islands. Wir sind auf Flussreise von Pakse nach Si Phan Don (4000 Inseln).
Gut gefüllte Bar des Kabinenschiffes Mekong Islands

Dann zerreißt plötzlich ein „Gong, Gong, Gooong“ das abendliche Konzert. Der Koch ruft zum Dinner. Vier Gänge hat er in der Bordküche vorbereitet. Bittergurken-Suppe, Eierkuchen und Broccoli mit geröstetem Knoblauch machen den Anfang, Hühnchen-Curry mit Erdnüssen das Hauptgericht und mong kheng, süßer Reis und Taro in Kokosmilch, schließen den Magen. Alles leichte Kost. Guten Appetit! Der Morgen beginnt ähnlich, wie der Abend endete. Zartes Rosa am Himmel. Fischer, im schwarzen Scherenschnitt auf leicht kräuselndem Wasser, legen ihre Netze aus. Eine Frau gießt die Pflanzen im Beet mit Mekongwasser. Hähne krähen. Ein Hund bellt. So wird es hier auch morgen sein, übermorgen – wahrscheinlich jeden Tag.

Ein Laote genießt morgendliche Stille am Mekong. In Ban Hung Noi in der Provinz Champasak schwimmen kleine Fischfarmen im Mekong.
Morgenstimmung am Mekong in Ban Hung Noi bei Pakse in Süd-Laos

Laos, Provinz Champasak, Kabinenschiff Mekong Islands im Dorf Ban Hung Noi
Laos, Provinz Champasak, Ban Hung Noi, Flusskreuzer Mekong Islands im Sonnenaufgang

Unsere Packliste Südostasien für die Reise von der Fotoausrüstung und Fotozubehör

Fotoausrüstung Südostasien

Bei der Auswahl von deinem Fotoequipment für Südostasien solltest du einige wichtige Dinge beachten. Sieh dir unsere Fotopackliste für die Reise an.

» Unsere Fotoausrüstung für Südostasien

Baci-Zeremonie für die „Mekong Islands“

Jetzt gleiten wir mit halber Geschwindigkeit den Mekong weiter flussabwärts. Kapitän Si Keo verharrt mit voller Konzentration am Steuerrad und heftet seinen Blick auf die Wasseroberfläche. Der Mekong wird vor Champasak breiter, der Wasserstand niedrig. Es ist Trockenzeit. „Der Fluss ändert sich in dieser Jahreszeit ständig“, erklärt der 52-Jährige. „Sandbänke entstehen und verschwinden, Inseln tauchen aus dem Nichts auf.“ Er spricht aus Erfahrung. Seit fünfzehn Jahren manövriert er zwischen Pakse und Don Khong große und kleine Schiffe durch diese Untiefen. Auf der „Mekong Islands“ ist er von Anfang an dabei. Im September 2009 hatte der Luxusliner seine Jungfernfahrt. Seitdem kreuzt das Schiff fast täglich zwischen Oktober und April durch Süd-Laos. „Keine Sorge“, beruhigt Herr Keo, „das Schiff wurde im Wat Luang vor unserer Abfahrt von den Mönchen mit einer feierlichen Baci-Zeremonie gesegnet.“ Die neuen orangefarbenen Bänder am Steuerrad beweisen es.

Der Kapitän des Kabinenschiffes Mekong Islands beim Navigieren auf dem Mekong in der Champasak-Region in Laos.
Kapitän vom Schiff Mekong Islands ist unterwegs von Pakse nach Si Phan Don.

Khmer-Tempel Wat Phou in Champasak

Wir legen in Champasak an. Nach dem Dösen auf dem Sonnendeck ist wieder Kultur angesagt. Zwei buntbemalte Songthaews, die für Südostasien typischen Sammeltaxis, stehen schon bereit. Die Fahrt geht durch malerische Dörfer, rechts Reisfelder, links der Mekong, zum Khmer-Tempel Wat Phou am Fuß des 1.416 Meter hohen Phou Kao. Die Eckdaten sind schnell zusammengetragen: Kernbauzeit 9. bis 13. Jahrhundert, Tempelkomplex mit drei Hauptebenen auf 285 Hektar, seit 2001 UNESCO-Weltkulturerbe, irgendwo immer eine Baustelle, Vollmondfest im Februar, 277 Sonnentage, Eintritt 50.000 Kip (ca. 5 Euro), 47.000 Besucher jährlich – laut Herrn Sonexay Siphandone, Gouverneur der Champasak Provinz, steigt die Besucheranzahl pro Jahr im Durchschnitt um 28 Prozent. Wat Phou ist der kleine Bruder von Angkor in Kambodscha. Was einst als hinduistisches Heiligtum errichtet wurde, ist heute ein buddhistischer Wallfahrtsort.

Die Tempelanlage Wat Phou in Laos ist heute ein Besuchermagnet in der Champasak-Provinz.
Khmer-Tempelanlage Wat Phou in Champasak in Süd-Laos

Die Nordhalle vom Wat Phou steht auf der ersten Ebene. Hinter dem Khmer-Tempelkomplex in Champasak in Süd-Laos erhebt sich der heilige Berg Phou Pasak.
Laos, Champasak, Nordhalle des Tempels Wat Phou und Berg Phou Pasak im Hintergrund

Unweit vom Mekong in Champasak liegt der Tempel Wat Phou. Hier besucht ein Mönch das Heiligtum am Morgen.
In Champasak in Süd-Laos besucht ein Mönch den Khmer-Tempel Wat Phou.

Rückblick in unser Reisetagebuch von 2001:

Als wir 2001 das erste Mal hier waren, verirrten sich an guten Tagen zehn Besucher nach Champasak, an ganz guten Tagen sogar zwei oder drei mehr. Sieht man vom Wat Phou und den Postkarten-Sonnenuntergängen am Mekong einmal ab, hatte das verschlafene Dorf auch nicht sonderlich viel zu bieten. Ein halbes Jahr später war alles anders. Wir feierten mit tausenden Laoten das Vollmondfest Boun Wat Phou zu einem ganz besonderen Anlass. Im Dezember 2001 nahm die Weltorganisation UNESCO das Wat Phou in die Liste der Weltkulturerbestätten auf und übergab das begehrte Zertifikat im Februar 2002 der laotischen Regierung. Damit hat die UNESCO die Tempelanlage und den ganzen Süden von Laos aus dem Dornröschenschlaf geküsst. Seit Jahren schon blickte Laos neidisch zum Nachbarn Kambodscha, wo finanzielle Mittel zur Restaurierung und Ströme von Touristen in das ehemalige Khmer-Zentrum Angkor flossen. Nun hoffte auch Laos mit der UNESCO-Listung, ein Stück von dem Kuchen abzubekommen.

Laoten feiern gern und ausgiebig

Das wurde natürlich ausgiebig gefeiert, und wenn Laoten feiern, dann auch  richtig. Tausende Buddhisten aus ganz Laos strömten zu diesem Vollmondfest. Für drei Tage und drei Nächte verschmolzen Religiosität und Vergnügung zum größten Ereignis im Schatten des heiligen Berges Phou Pasak.

Wer den Süden von Laos bereist – ob über Land oder auf dem Mekong – kann den 1400 Meter hohen Berg mit seiner ungewöhnlichen Spitze kaum übersehen. Ein Monolith in Form des Phallus vom hinduistischen Gott Shiva ließ ihn zum Heiligtum und Pilgerziel werden. Im 6. Jahrhundert errichteten die Cham am Fuße des Phou Pasak einen Tempel für den Gott der Zerstörung und Erhaltung. Epigraphiker fanden heraus, dass im 12. Jahrhundert der Khmer-Herrscher Suryavarman II. (Erbauer vom Angkor Wat in Kambodscha) den Bergtempel erweiterte und ihn für die Gottesverehrung nutzte. Wo einst nur die hinduistischen Götter Brahma, Shiva und Vishnu verehrt wurden, steht heute ein mild lächelnder Buddha im Zentrum des sakralen Bauwerkes. Eine strenge Reglementierung der Göttertrennung beider Religionen gibt es nicht, alles fließt ineinander über.

Das Heiligtum auf der dritten Ebene des Khmer-Tempels Wat Phou in Champasak schmücken Reliefs und Apsara-Tänzerinnen.
Stein-Apsara-Tänzerin am Heiligtum des Tempels Wat Phou in Champasak
Auf drei Ebenen verteilt sich der Khmer-Tempel Wat Phou von Champasak in Süd-Laos. Die Treppe hinauf zum Heiligtum ist mit Frangipanibäumen gesäumt.
Der Khmer-Tempelkomplex Wat Phou liegt in Champasak in Süd-Laos.

In traditionellen Kostümen treten die Tänzerinnen zum Wat-Phou-Festival in Champasak auf.
Zum Vollmondfest am Tempel Wat Phou in Champasak tanzen die Frauen in traditionellen Kostümen.

Zum Vollmondfest am Tempel Wat Phou in Champasak gehören Tanzvorführungen zum Programm.
Große Tanzshow zum Wat-Phou-Festival in Champasak im Süden von Laos

Goldgekrönte Himmelsnymphen und Bergvölker

Nach dem anfänglichen Jahrmarkttreiben und traditionellen Tanzvorstellungen hielt der damalige Gouverneur von Champasak seine Eröffnungsrede. Stolz verkündete der Provinz-Chef die Aufnahme der alten Khmer-Stätte in die Liste der UNESCO und prognostizierte einen Besucheransturm für die nächsten Jahre. Das neue Museum am Eingang, mit archäologischen Fundstücken aus der Khmer-Zeit, sollte ein weiterer Anziehungspunkt für die Besucher sein. Ab jetzt geht es aufwärts – symbolisch ließ er zum Schluss seiner Rede eine Traube bunter Luftballons in den tiefblauen Himmel fliegen. Anschließend belebte eine farbenprächtige Prozession vor der Ehrentribüne das Bild. Ein Karneval der laotischen Provinzen, mit viel Farbe und traditioneller Musik, präsentierte die Highlights der einzelnen Regionen. Goldgekrönte Himmelsnymphen, Bergvölker in ihren Trachten, akrobatische Ringkämpfer, Pappmaché-Tempel und Wurfnetzfischer zogen an den Besuchern im Zeitlupentempo vorbei.

Opferschalen, gefüllt mit Klebreis und Geld

Tags darauf, am frühen Morgen der Vollmondnacht, fanden sich tausende Gläubige zur Spendenzeremonie Tak Baat – dem Höhepunkt des Festes – vor dem Wat Phou ein. Während das Morgengebet durch einen knisternden Lautsprecher über den Tempelvorplatz hallt, saßen die Pilger voller Demut in langen Reihen an dem schnurgeraden Prozessionsweg. Ihre Opferschalen, gefüllt mit Klebreis, Süßigkeiten und Geldspenden standen zum Dank an die Mönche für den religiösen Beistand bereit. Als der Lautsprecher verstummte, schreiteten Mönche und Novizen bedächtig an den Pilgern vorbei und nahmen in ihren Almosenschalen die Gaben entgegen.

  • Am Vollmondtag im Februar findet die alljährliche Spendenzeremonie Tak Baat am Khmer-Tempel Wat Phou in Champasak im Süden von Laos statt.
  • Gläubige beten mit Opfergaben vor der Spendenzeremonie Tak Baat zum Vollmondfest am Tempelkomplex Wat Phou in Champasak in Süd-Laos.
  • Zur Spendenzeremonie Tak Baat im Tempel Wat Phou in Champasak beschenken die Gläubigen die Mönche reichlich.
  • Zum Wat-Phou-Festival am Vollmondtag ist das Heiligtum voll mit Gläubigen. Alle bringen Opfergaben in den Tempel Wat Phou in Champasak in Süd-Laos.

Alles hat ein Ende

Am Nachmittag nimmt die „Mekong Islands“ wieder Fahrt auf. Die beiden Dieselmotoren brummen monoton, sind kaum wahrnehmbar. Das Leben am Ufer zieht langsam an uns vorbei. Maisfelder leuchten im satten Grün, Fischer reparieren ihre Reusen, planschende Kinder winken und rufen uns sabai dii, das laotische Hallo zu, Wasserbüffel kauen stoisch und glotzen unserem Schiff hinterher.

Mister Ben und die anderen zehn Gäste besuchen am nächsten Morgen mit einem kleineren Boot die Wasserfälle Somphamit und Khon Phapeng. Für uns geht hier die entspannte Reise mit dem luxuriösen Kabinenschiff zu Ende. Wir bleiben noch auf Don Khong und nehmen ein paar Tage später ein Longtail-Holzboot, das traditionelle Fischerboot der Insulaner, und lassen uns damit auch ins Herz der „4000 Inseln“ nach Don Det, Don Khon und zu den größten Wasserfällen Südostasiens schippern.

Die Besatzung der „Mekong Islands“ erwartet schon die neuen Gäste aus Kambodscha, um wieder stromaufwärts in Richtung Heimathafen nach Pakse zurückzufahren. Fischer Janthi wird in seinem Ruderboot sitzen, langsam das Netz einholen und dabei in aller Seelenruhe der „Mekong Islands“ auf den Weg nach Pakse nachschauen, bis der Dunst das Schiff langsam verschlingt.

Jeden Morgen sammeln die Mönche und Novizen im Dorf Muang Khong in Si Phan Don (4000 Inseln) Almosen.
Almosengang der Mönche im Dorf Muang Khong auf der Insel Don Khong in Si Phan Don

Die Kids haben ihren Spaß auf einem Lkw-Schlauch im Mekong in Si Phan Don (4.000 Inseln) in Süd-Laos.
Badespaß im Mekong in Si Phan Don (4.000 Inseln) im Süden von Laos.

Im Gebiet Si Phan Don (4.000 Inseln) leben die Insulaner hauptsächlich vom Reisanbau und von der Fischerei.
Si Phan Don, Insel Don Khong, Die Idylle trügt, denn Reisanbau ist harte Arbeit.

Am Khon-Phapheng-Wasserfall in Si Phan Don (4000 Inseln) in Süd-Laos arbeitet Fischer Tien mit seinem Wurfnetz.
Fischer Tien mit Wurfnetz beim Wasserfall Khon Phapheng in Si Phan Don (4000 Inseln)
Sieben Kilo schwer ist das Wurfnetz von Fischer Si Thong. Er arbeitet täglich am Wasserfall Khon Phapheng Si Phan Don (4000 Inseln) in Süd-Laos.
Mit einem 7 kg schweren Wurfnetz fischt Si Thong am Khon-Phapheng-Wasserfall in Laos.

Fischer am Wasserfall Khon Phapheng in Si Phan Don (4.000 Inseln). In Süd-Laos wird der sonst träge dahinfließende Mekong ungewohnt turbulent.
Provinz Champasak, Si Phan Don (4.000 Inseln), Fischer am Khon-Phapheng-Wasserfall

Ein Laote paddelt mit Flip-Flops nach Hause zur Insel Don Det in Si Phan Don in Laos. Wasserbüffel schwimmt durch den Mekong.
Paddel vergessen – Flipflops tun es auch, hier zur Insel Don Det in Si Phan Don in Süd-Laos

Nahe der kambodschanischen Grenze erschaffen die Wassermassen des Mekong in Si Phan Don eine einzigartige Flusslandschaft und den Geisterwald.
Wassermassen in der Monsunzeit formen die Bäume im Gebiet Si Phan Don (4.000 Inseln)

Si Phan Don (4.000 Inseln) in Laos, Fischer auf dem Mekong am Morgen.
Si Phan Don, Insel Don Khong, Morgenstimmung am Mekong

Die besten Reiseführer für Laos

Wir haben in unseren Empfehlungen die aktuellsten Reiseführer und Travel Guides für Laos aufgelistet. Zwar sind Blogs und digitale Reiseberichte immer sehr nützlich, aber einen gedruckten Reiseführer vom Laos solltest du zusätzlich im Gepäck haben.

Preiswert: Unser Favorit unter den Travel Guides für Laos ist der Lonely Planet Laos. Wenn du einen anderen deutschsprachigen Reiseführer bevorzugst, dann sieh dir unsere Empfehlungen » Reiseführer für Laos an.

Zum Lonely Planet: Amazon*

Empfehlungen » Reiseführer LAOS