Apsaratanz in Kambodscha
Apsara – der Tanz der himmlischen Nymphen, hat in Kambodscha eine jahrhundertelange Tradition. Könige verehrten die Tänzerinnen für ihre außergewöhnliche Schönheit und ließen sie überall im Tempelkomplex Angkor in Stein verewigen.
Lesezeit: ca. 6 Minuten |
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links, die eindeutig mit einem Sternchen (*) zu erkennen sind. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst oder buchst, bekommen wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch absolut nichts im Preis.
Hey, wir sind Annett und Mario. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Fotografen und Reisejournalisten. Unsere Schwerpunkte: Südostasien, Balkan und Camping. Du findest unsere Reportagen und Fotos in der GEO, Stern, Spiegel, GEOSaison und in Bildbänden.
Neugierig? Unsere Referenzen

Höhepunkt: Auftritt in Angkor
Das Lächeln ist entrückt, die kleinen, weißen Blüten des goldenen Kopfschmucks hüpfen bei jeder zaghaften Bewegung, Seidenröcke rascheln geheimnisvoll. Die Tänzerinnen scheinen durch die Ruinen von Preah Khan, einem Tempel aus dem 12. Jahrhundert in der alten Khmer-Stadt Angkor, bei ihren Auftritt vor der Touristengruppe zu schweben. Hier wurde schon vor Jahrhunderten der Apsara-Tanz für den König aufgeführt. Heute bestaunen Besucher aus aller Welt das traditionelle höfische Schauspiel – es sind weit mehr als vier Million, die jährlich nach Kambodscha reisen.
„Oh wie schön!“, flüstert eine Britin. „Und wie leicht alles aussieht.“ Dass das Tanztraining hart ist, weiß hier kaum jemand. Genau so wenig ist bekannt, dass dieser Bestandteil kambodschanischer Kultur noch bis vor einigen Jahren so gut wie nicht mehr existierte.

Bestseller: Kalender 2023
TOP 20 » Asienkalender 2023

Wir besuchen eine Tanzschule am westlichen Stadtrand von Phnom Penh, knappe 350 Kilometer von Angkor entfernt. Rami kniet auf der Holzbühne der Tanzschule „Apsara Arts Association“ (AAA). Sie sitzt auf ihren Fersen, die Zehen halten die Balance. Der Rücken ist kerzengerade, alle Muskeln stehen unter Spannung.
Der Traum von großen Bühnen
Die 26-Jährige Tanzlehrerin tanzt vor, neun Schülerinnen versuchen ihren akkuraten Bewegungen zu folgen. Alle tragen Seidenblusen in Rot, Blau oder Grün und dazu passende Wickelröcke.

Ein männliches Trio begleitet sie mit Xylofon, Oboe und Gong und untermalt den scheinbar mühelosen Tanz der sogenannten Himmelsnymphen. Apsaras sind in der Landesmythologie halb irdische, halb göttliche Wesen, die den Himmel bewohnen und als Mittlerinnen zur Erde gelten. In der Blütezeit Angkors vom 8. bis 13. Jahrhundert sollen zu feierlichen Anlässen für König Jayavarman VII. bis zu 3000 Apsara-Tänzerinnen aufgetreten sein. In der Tanzschule in Phnom Penh dagegen sind die Tänzerinnen weltlich, noch sehr jung und heißen Chetra, Kanha, Sivtoi, Si Det oder Srey Pich. Sie träumen davon, einmal vor großem Publikum ihr Können zu zeigen. Lehrerin Rami hilft ihnen dabei Schritt für Schritt dem ersehnten Ziel näher zu kommen. Dafür braucht man einen sehr langen Atem: „Um diese Kunst perfekt zu beherrschen, sind mindestens acht Jahre intensives Training nötig“, erklärt sie.

Fotoausrüstung Südostasien
Bei der Auswahl von deinem Fotoequipment für Südostasien solltest du einige wichtige Dinge beachten. Sieh dir unsere Fotopackliste für die Reise an.
Krieg, Gewalt und Völkermord
Für ihre Tätigkeit hätte Rami vor gut drei Jahrzehnten noch mit Gefängnis, Folter oder dem Tod rechnen müssen. Als 1975 die Roten Khmer an die Macht kamen, hatten sie ein Ziel: die Vernichtung des geistigen und kulturellen Erbes des Landes.

Ein reiner Agrarstaat sollte Kambodscha werden – das war das Ziel der maoistisch-nationalistischen Guerillabewegung. Die Roten Khmer waren in Kambodscha von 1975 bis 1979 an der Macht, ihr Anführer Pol Pot ließ Intellektuelle, Künstler, Aristokraten und Mönche foltern und hinrichten. Schon das Tragen einer Brille oder Fremdsprachenkenntnisse reichten für ein Todesurteil.
Fast zwei Millionen Menschen fielen dem Regime zum Opfer. Den Tanz der Apsaras bezeichnete „Bruder Nr. 1“, wie Pol Pot genannt wurde, als elitäres Produkt der Bourgeoisie. Und ließ im Königspalast in Phnom Penh die Partituren, kostbaren Kostüme und seltenen Instrumente für den Apsara-Tanz vernichten. Selbst vor dem königlichen Ballett machte er nicht halt. Wenige Tänzerinnen überlebten die Gräueltaten.
Feldarbeit statt Tanzübungen
Eine dieser Tänzerinnen, die knapp dem Tod entkam, ist Vong Metry. Sie ist heute die Chefin von Tanzlehrerin Rami und die Gründerin der „Apsara Arts Association“. Früher gehörte Vong Metry zur Tanzelite Kambodschas. Mit fünf Jahren begann die heute 61-Jährige ihre Ausbildung im Königspalast. Dort trat sie bei feierlichen Anlässen und Empfängen auf. Doch dann kamen die Roten Khmer: 1975 wurde Vong von ihren Eltern getrennt, sah sie nie wieder lebend. Sie musste sich verstecken und fand als Bäuerin Schutz in der Provinz Battambang. Dort hieß es Feldarbeit statt Tanzübungen. Jede noch so kleine Bewegung einer Ballerina hätte sie verraten – Spitzel hatte Pol Pot überall im Land. „Hätten die mich entdeckt, läge ich jetzt mit Sicherheit in einem der 300 Massengräber auf den Killing Fields“, ist sich Vong Metry sicher. Erst nach vier langen Jahren stürzte die Armee von Vietnam das Terrorregime. Die Roten Khmer hatten zu oft ihre Grenzen verletzt. Doch es sollte noch viele Jahre dauern, bis wieder getanzt wurde.

Tanzschule „Apsara Arts Association“
1998 war es dann so weit: Vong Metry gründete ihre eigene Tanzschule.
Heute, da das traditionelle Erbe in Kambodscha eine wichtige Rolle für den Tourismus spielt, läuft die Tanzschule gut. Apsara-Tänzerinnen sind heute im südostasiatischen Raum glücklicherweise keine Seltenheit mehr. Tatsächlich gibt es viele verschiedene Spielarten dieses Tanzes, der im 12. Jahrhundert vor allem der Unterhaltung der königlichen Familien diente. In Kambodscha ist er jedoch besonders verwurzelt. Davon zeugen auch die vielen filigranen Steinmetzarbeiten in den Tempelanlagen von Angkor. Die Reliefdarstellungen zeigen Himmelsnymphen mit einem göttlichen Lächeln und unterschiedlichen Tanzszenen. Der Tempel-Tanz ist 1500 Jahre alt und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Die „Apsara Arts Association“ ist mehr als nur eine Tanzschule. Vong Metry und ihr Mann Chhay Sopha geben den Mädchen und Jungen eine neue Perspektive. „Jugendkriminalität und Kinderprostitution sind in diesem armen Land leider zwei sehr große Probleme“, erzählt Vong. Die Schule ist Waisenhaus und Anlaufstelle für Kinder, die von ihren Eltern verstoßen wurden. 20 Mädchen und Jungen leben in den Unterkünften hinter der Bühne, sie erhalten Essen und eine fundierte Schulbildung. Möglich ist das nur durch die Einnahme von Eintrittsgeldern und Spenden.

Der Apsara-Tanz ist ein Knochenjob.
1500 Gesten und Mimiken gehören zum Repertoire. Allein für die Darstellung des Lebenszyklus einer Frucht gibt es neun verschiedene, komplizierte Handstellungen. Rami beherrscht sie alle. Sie war eine der ersten Studentinnen in der AAA und ist heute die rechte Hand von Vong Metry. „Als ich bei meinen ersten Dehnungsübungen minutenlang verharren musste, kamen mir oft die Tränen vor Schmerzen“, erinnert sich Rami. „Präzision ist sehr wichtig. Die sehr langsamen Bewegungen lassen keinen Raum, um unbemerkt einen Patzer zu machen.“ Rami arbeitet täglich in der Tanzschule, geübt wird drei Stunden am Vormittag, vier am Nachmittag. „Wenn ich auf der Bühne tanze, bin ich nicht ich selbst“, erzählt Rami. „Ich versetze mich in Gedanken ins 12. Jahrhundert nach Angkor und stelle mir vor, eine echte Apsara zu sein.“ Rami lacht. „Das ist übrigens auch das beste Mittel gegen mein Lampenfieber.“



Das Lächeln kehrt zurück
Es ist sechs Uhr am Abend, die kleinen Schüler sind nervös. „Eine Reisegruppe hat sich für heute angemeldet“, freut sich Rami. „Das ist eine wichtige Einnahmequelle. Wir benötigen wirklich jeden Cent!“ Ramis Schützlinge feiern heute Premiere.
„Ich bin aufgeregter als meine Kinder“, lacht sie. Schnell noch wird die Bühne gewischt, dahinter hört man lautes Gekicher. In einer Stunde werden alle Tänzer angekleidet und geschminkt sein. Dann schweben die himmlischen Apsaras über die kleine Bühne und betören die Zuschauer mit ihrem entrückten Lächeln.

Die besten Reiseführer für Kambodscha
Wir haben in unseren TOP 10 die besten und aktuellsten Reiseführer für Kambodscha aufgelistet. Zwar sind Blogs und digitale Reiseberichte immer nützlich, aber einen gedruckten Reiseführer vom Kambodscha solltest du auch im Gepäck haben.