News zum Coronavirus COVID 19 in Myanmar

Newsticker für 2020 zum Coronavirus Covid-19 in MyanmarWillkommen bei Abenteuer Globus


Newsticker: Hier erfährst du alles zum Coronavirus Covid-19 in Myanmar!

Letztes Update: 07.02.2022

Newsticker Myanmar: Corona

Frühjahr 2022: Coronakrise in Myanmar

++ 07.02.2022, Yangon ++

Aktuelle Zahlen der Covid-Infizierten in Myanmar

Johns Hopkins University (JHU)

Laut den offiziellen Zahlen vom Johns Hopkins University (JHU) gibt es in Myanmar 537.901 Menschen, die sich mit dem Coronavirus Covid-19 infiziert haben. 19.310 Todesfälle sind in Verbindung mit dem Coronavirus Covid-19 zu beklagen. Diese Zahlen sind aber mit Vorsicht zu genießen. Seitdem das Militär mit einem Putsch die Macht in Myanmar übernommen hat, wird kaum geimpft und die Sauerstoffversorgung ist nirgends gewährleistet.

++ 23.01.2021, Yangon ++

Aktuelle Zahlen der Infizierten in Myanmar

Johns Hopkins University (JHU)

Laut den offiziellen Zahlen vom Johns Hopkins University (JHU) gibt es in Myanmar 136.591 Menschen, die sich mit dem Coronavirus Covid-19 infiziert haben. 3.031 Todesfälle sind in Verbindung mit dem Coronavirus Covid-19 zu beklagen. Die Zahlen steigen seit September 2020 stetig, obwohl in Myanmar mehr Abstand gehalten und der Mund-Nasen-Schutz konsequenter getragen wird.

++ 26.11.2020, Yangon ++

Aktuelle Zahlen der Infizierten in Myanmar

Johns Hopkins University (JHU)

Laut den offiziellen Zahlen vom Johns Hopkins University (JHU) gibt es in Myanmar 83.566 Menschen, die sich mit dem Coronavirus Covid-19 infiziert haben. 1.810 Todesfälle sind in Verbindung mit dem Coronavirus Covid-19 zu beklagen. Die Zahlen steigen seit September 2020 stetig, obwohl in Myanmar mehr Abstand gehalten und der Mund-Nasen-Schutz konsequenter getragen wird.

++ 21.09.2020, Yangon ++

Lockdown in Yangon

Ausnahmeregeln

Am 21. September 2020 hat die Regierung einen weiteren Lockdown in Yangon verhängt. Dieser gilt auf unbestimmte Zeit bzw. bis auf Widerruf. Einzelpersonen dürfen zum Einkaufen (nicht Shoppen!) und für Arztbesuche ihre Wohnung verlassen. Im öffentlichen Raum ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

++ 10.06.2020, Yangon ++

Offizielle Zahlen in Myanmar (Coronavirus)

Johns Hopkins University (JHU)

Laut den offiziellen Zahlen vom Johns Hopkins University (JHU) gibt es in Myanmar 246 Menschen, die sich mit dem Coronavirus Covid-19 infiziert haben. Sechs Todesfälle sind in Verbindung mit dem Coronavirus Covid-19 zu beklagen. Die im Verhältnis geringen Zahlen gegenüber anderen Ländern sind u. a. der Disziplin der Bevölkerung zu verdanken. Anders als in Deutschland wird mehr Abstand gehalten und der Mund-Nasen-Schutz konsequenter getragen.

++ 01.04.2020, Yangon ++

Rückholaktion aus Yangon

Charterflug der Bundesregierung

Bundesregierung holt während der Coronakrise mit der Fluggesellschaft Condor deutsche Touristen aus Yangon ab.
Myanmar Coronakrise: Rückholaktion der Bundesregierung mit Condor aus Yangon

Flugbuchung bei Condor

Die Bundesrepublik holt mit einem Charterflug von Condor die Landsleute nach Deutschland zurück. Der Flug startet am 03.04.2020 um 02:30 Uhr Ortszeit in Yangon und erreicht Frankfurt/Main um 09.20 Uhr. Der vorläufige Preis beträgt 99,99 Euro.
Die Bundesrepublik holt mit einem Charterflug von Condor die Landsleute nach Deutschland zurück. Der Flug startet am 03.04.2020 um 02:30 Uhr Ortszeit in Yangon und erreicht Frankfurt/Main um 09:20 Uhr. Der vorläufige Preis beträgt 99,99 Euro.

Folgender Text erreicht uns von der Deutschen Botschaft in Yangon:

Liebe Landsleute,

es ist nun ein Rückholflug von Rangun aus bestätigt.

Folgender von der Bundesregierung gecharterter Sonderflug, durchgeführt von der Fluglinie Condor, erfolgt in der Nacht von Donnerstag auf Freitag:

Flug von Rangun nach Frankfurt/Main am Freitag, 03.04., 02:30 Uhr Ortszeit Rangun, mit Flug Nr. DE8855, Ankunft in Frankfurt: 03.04. um 09:25 Uhr
Dieser Flug wird in Kürze über www.condor.de buchbar sein. Bitte prüfen Sie diese Webseite von nun an regelmäßig.

Bei der online-Buchung zahlen Sie zunächst 99,99 EUR. Weitere Voraussetzung für die Nutzung dieses Fluges ist die vorherige Unterzeichnung einer Einverständniserklärung (Erklärung nach §6 Konsulargesetz), dass Sie die anteiligen, über die 99,99 EUR hinausgehenden und noch zu bestimmenden Kosten für den Flug tragen. Die Kosten werden sich im Rahmen eines vergleichbar erworbenen Tickets der Economy-Klasse bewegen.

Wir bitten Sie, den Flug selbständig zu buchen (bitte die genauen Flugdaten eingeben und „nur Hinflug“ auswählen). Eine weitere Registrierung bei der Deutschen Botschaft ist nicht notwendig.

Bitte finden Sie sich am Donnerstag, 02.04., ab 22:30 Uhr am Flughafen in Rangun (International Terminal) ein. Bitte bringen Sie unbedingt einen Ausdruck Ihrer Buchung zum Flughafen mit. Bitte bringen Sie auch die oben genannte ausgefüllte Einverständniserklärung, dass Sie die Restkosten für den Flug selbst tragen, zum Check-in mit. Ohne diese Einverständniserklärung ist kein Check – in möglich.

Nach Rückkehr in Deutschland wird man sich zwecks Kostenerstattung mit Ihnen in Verbindung setzen. (Weitere Informationen zur Rückholaktion finden Sie hier)

An der Rückholaktion teilnehmen können alle deutschen Staatsangehörigen und ihre Familien, die sich in Myanmar aufhalten (bei Familienangehörigen, die bei der Einreise der Visumpflicht unterliegen, wird ein bereits bestehender deutscher Aufenthaltstitel oder ein Nationales („D“) Visum benötigt. Die Einreise mit einem Schengen-Visum ist nicht möglich). Es können auch EU- Staatsangehörige und Staatsangehörige von Großbritannien, Norwegen, Island und der Schweiz berücksichtigt werden; Nicht-EU-Staatsangehörige, die nicht in Deutschland leben, können nur teilnehmen, wenn sie in einen EU-Staat oder in ihr Heimatland weiterreisen und ihren Weiterflug und Einreiseberechtigung nachweisen können; die Heimreise auf dem Landweg ist nicht möglich. Berücksichtigt werden können auch Personen mit festem Wohnsitz und Aufenthaltstitel (einschl. gültigem nationalen „D“-Visum) in Deutschland.

Wichtig: Die Bundesregierung hat in Aussicht gestellt, kurzfristig einen weiteren Rückholflug bereitzustellen, falls, die durch diesen Flug verfügbaren Kapazitäten nicht ausreichen sollten.

Da sich die Bedingungen in Myanmar jederzeit ändern können, bitten wir Sie sich schnellstmöglich nach Rangun zu begeben.

Sollten Sie in der Zwischenzeit bereits nach Deutschland gereist sein, bitten wir Sie, sich aus Elefand auszutragen.

Wir wünschen Ihnen eine gute und reibungslose Rückreise nach Deutschland!

Ihre Botschaft Rangun

++ 23.03.2020, 18:00 Uhr Ortszeit Yangon ++

BITTE LESEN: Deutsche Botschaft Yangon

Alle aktuelle Information zusammengefasst

Die Botschaft hat für Sie hier die wichtigsten Informationen zur aktuellen Lage zusammengestellt:

Leider kann die Botschaft derzeit nicht jede Nachricht individuell beantworten. Bitte sehen Sie nach Möglichkeit von telefonischen und schriftlichen Rückfragen ab. Im Folgenden finden Sie Hinweise und Informationen zu den häufigsten Anliegen. Sollten Sie darüber hinaus Beratung benötigen, schicken Sie uns bitte eine e-mail an info@rangun.diplo.de

Weltweite Reisewarnung

Das Auswärtige Amt warnt derzeit weltweit vor touristischen und anderen nicht unbedingt erforderlichen Reisen, da mit weiter zunehmenden drastischen und sehr kurzfristigen Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, Quarantänemaßnahmen und der Einschränkung des öffentlichen Lebens in vielen Ländern zu rechnen ist. Das Risiko, dass Sie Ihre Rückreise aufgrund der zunehmenden Einschränkungen nicht mehr antreten können, ist auch in Myanmar sehr hoch.

Sollten Sie sich bereits in Myanmar aufhalten, sollten Sie sich unverzüglich um eine Rückreisemöglichkeit kümmern. Die Botschaft kann Sie über allgemeine Informationen hinaus bei Ihrer Reiseplanung nicht unterstützen, insbesondere kann sie keine Auskünfte zu Flugplänen der Fluggesellschaften erteilen.

Bis jetzt keine Rückholaktion für Myanmar

Die Bundesregierung will allen Deutschen, die aufgrund der deutlichen Reduzierung oder Einstellung des Flugverkehrs im Ausland gestrandet sind, eine Rückkehr nach Deutschland ermöglichen. An erster Stelle stehen dabei momentan verschiedene Länder, in denen sich weiterhin eine hohe Anzahl an Landsleuten in schwierigen Umständen befindet. Eine Rückholaktion für Myanmar ist derzeit noch nicht vorgesehen. Die Botschaft befindet sich in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt und ihren europäischen Partnern und wird Sie über diese Webseite und über soziale Medien (Facebookseite der deutschen Botschaft) über die Entwicklungen unterrichten.

Bitte beachten Sie, dass die Inanspruchnahme einer Rückholmöglichkeit in jedem Fall kostenpflichtig sein wird.

Reisende in Myanmar werden gebeten, sich zunächst über die allgemeinen Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts (diplo.de) zu informieren, und Kontakt zu ihrem Reiseveranstalter oder ihrer Fluggesellschaft aufzunehmen. Erkundigen Sie sich pro-aktiv, ob bereits gebuchte Rückflüge tatsächlich noch stattfinden!

Tragen Sie sich auf jeden Fall in die Krisenvorsorgeliste elefand.diplo.de ein (siehe Punkt Krisenvorsorgeliste). Diese Anwendung ist derzeit stark belastet, ggf. müssen Sie es mehrfach versuchen. Hierfür bitten wir um Nachsicht und Geduld.

Sollten Sie bereits zurückgereist sein und sich nicht mehr in Myanmar aufhalten, denken Sie bitte daran, sich aus der Liste auch wieder auszutragen. Sie erleichtern dem Auswärtigen Amt und der Botschaft dadurch, den Überblick darüber zu behalten, wieviele Deutsche noch im Land sind.

Einige verbleibende bzw. bisherige Reiseverbindungen (ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit):

Wegen der COVID-19-Krise haben zahlreiche Fluggesellschaften die Flugverbindungen von und nach Myanmar eingestellt, so dass eine Ausreise mit einem regulären Flug wohl bald nicht mehr möglich sein wird.

Rückreise über Qatar

Laut Informationen der Botschaft erfolgt der letzte planmäßige Flug von Rangun nach Doha am 28.3.2020. Die Botschaft hat erfahren, dass Qatar Airways derzeit die Einrichtung eines Sonderflugs, mit dem Reisende aus Yangon über Doha nach Europa ausreisen könnten, prüfen soll. Interessenten sollten sich mit dem Qatar Airways Büro in Rangun in Verbindung setzen.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an die Fluglinie (rgnsales@mm.qatarairways.com, + 95 1 9255040, 9255 041).

Rückreise über Thailand

Laut neuer Regelung, die am 22.03.2020 in Kraft trat, müssen alle ausländischen Einreisenden, unabhängig vom Abreiseort, der Fluggesellschaft vor Abreise eine gültige Krankenversicherung (Versicherungsschutz inkl. COVID-19-Erkrankung, Deckungssumme mind. 100.000,- USD) und einen Gesundheitsnachweis („fit-to-fly-certificate“, nicht älter als 72 h) vorlegen. Ansonsten darf die Fluggesellschaft sie nicht an Bord nehmen. Diese Voraussetzungen gelten auch für Transitreisende. Bitte beachten Sie: Nach derzeitigem Stand scheint auch die Vorlage eines negativen COVID-19-Tests erforderlich zu sein. Diese sind jedoch nach Kenntnis der Botschaft in Myanmar derzeit nicht erhältlich. Bitte informieren Sie sich unbedingt bei den Fluggesellschaften über die tagesaktuellen Vorgaben.

Medizinische Bescheinigungen ohne Labortest erhalten Sie in Rangun u.a. in der Samitvej International Clinic des Parami Hospital, No. 60, Parami Road (11. Stock), + 95 1657987 oder der International SOS Clinic, Inya Lake Hotel, 37 Kaba Aye Pagoda Road, Yangon (+ 95 1 657 922).

Reisende müssen sich den Maßnahmen der thailändischen Regierung (bspw. Quarantäne) verpflichtend unterziehen.

Es muss damit gerechnet werden, dass sich die Einreise- und Transitbestimmungen für Thailand kurzfristig und ohne Vorankündigung erneut ändern können. Wenden Sie sich bitte an die zuständigen thailändischen Behörden und die Fluggesellschaften und prüfen Sie die Reisehinweise des Auswärtigen Amts für Thailand.

Rückreise über Singapur

Laut neuer Regelung, die ab dem 24.03.2020, 0:00h in Kraft tritt, ist über den Flughafen Singapur keine Einreise und kein Transit mehr für Besuchs- und Weiterreisende, gleich welcher Herkunft und mit welcher Reisegeschichte, möglich.

Rückreise über Dubai

Laut Informationen der Botschaft hat die Fluglinie „Emirates“ die Flugverbindungen nach Europa fast vollständig eingestellt.

Einreise nach Deutschland

Für Einreisen in den EU-Raum gilt ab sofort ein Einreisestopp zunächst für 30 Tage für alle „non essential traveler“ aus Drittstaaten. Deutsche Staatsangehörige sind von dieser Regelung nicht betroffen. Ausnahmen vom Einreisestopp sind an ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort zurückkehrende EU-Bürger und Staatsangehörige aus Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz sowie ihre Familienangehörige sowie an ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort zurückkehrende Drittstaatsangehörige mit langfristigem Aufenthaltstitel (einschließlich nationaler Visa).

Wir empfehlen Ihnen, zur Vorlagen bei den Behörden und Fluggesellschaften, folgendes Dokument mitzuführen: Einreise von EU-Staatsangehörigen.

Staatsangehörigen von EU-Staaten sowie deren Familienangehörigen und Staatsangehörigen aus Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz sowie deren Familienangehörigen wird die Einreise zum Zwecke der Durchreise in den Heimatstaat gestattet. Gleiches gilt für Drittstaatsangehörige mit längerfristigem Aufenthaltsrecht (Aufenthaltstitel oder längerfristiges D-Visum) in einem EU-Staat und den zuvor genannten Staaten.

Drittstaatsangehörige, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, werden an der Grenze zurückgewiesen, wenn kein dringender Einreisegrund vorliegt. Reisende werden gebeten, bei Vorliegen eines dringenden Einreisegrundes entsprechende Nachweise mitzuführen, aus denen sich die Notwendigkeit des Grenzübertritts ergibt.

Es muss mit notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung gerechnet werden (Temperaturmessung bis Quarantäne).

Die Annahme von neuen Visa-Anträgen kann während des geltenden Einreisestopps nur insoweit erfolgen, als eine der genannten Ausnahmefälle des Einreisestopps betroffen ist. Die Annahme aller übrigen Anträge wird bis zur Aufhebung des Einreisestopps grundsätzlich ausgesetzt.

Die Erteilung bereits beantragter Visa kann während des Einreisestopps nur erfolgen, wenn eine der genannten Ausnahmen des Einreisestopps einschlägig ist. Die Bearbeitung aller anderen Visa-Anträge wird zunächst ausgesetzt.

Situation in Myanmar

Für den Fall eines pandemischen Ausbruches des Virus auch in Myanmar wird das hiesige Gesundheitssystem auf das Äußerste angespannt werden, eine ausreichende medizinische Versorgung ist nicht gewährleistet. Achten Sie dennoch auf Ihren Krankenversicherungsschutz! Darüber hinaus kann der Ausfall von Flugverbindungen einen längeren Verbleib in Myanmar erzwingen – dies könnte mit erheblichen finanziellen und auch aufenthaltsrechtlichen Folgen (Ablauf der Aufenthaltsdauer von derzeit maximal 30 Tagen bei Einreise mit Visa on arrival oder e-Visum) verbunden sein.

Die Botschaft bemüht sich derzeit in Zusammenarbeit mit ihren Partnern, möglichst unbürokratische Wege zur Verlängerung oder Erneuerung ablaufender oder abgelaufener myanmarischer Visa und Ausreisemöglichkeit auch mit abgelaufenen Visa zu sichern. Sie stellt jedoch keine Bescheinigungen zur Visa-Verlängerung aus. Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeiten der kleinen Botschaft, die derzeit selbst mit stark reduziertem Personal arbeitet, Ihnen in einer lang andauernden Krise mit einer hohen Zahl betroffener Personen konsularische Hilfe und Schutz zu gewähren, sehr begrenzt sein werden. Um die aktuelle Situation mit den vorhandenen geringen personellen Ressourcen bewältigen zu können und aus Gesundheitsschutzgründen hat die Botschaft den allgemeinen Besucherverkehr stark eingeschränkt. Bitte sehen Sie auch von nicht unbedingt erforderlichen Anrufen oder e-mail-Anfragen ab. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Die myanmarische Regierung hat aufgrund der Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 verschiedene Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie eingeleitet. Die Maßnahmen der myanmarischen Behörden können an dieser Stelle leider nicht aktuell gehalten werden.

Sonstiges

Informationen zu Einreisebestimmungen anderer Destinationen kann die Botschaft leider nicht geben. Wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden des Ziellandes.

Reiserechtliche Fragen, wie z.B. nach einer Umbuchung oder kostenfreien Stornierung einer Reise, können vom Auswärtigen Amt und der Botschaft nicht beantwortet werden. Hinweise zu reiserechtliche Fragen finden Sie unter:
www.auswaertiges-amt.de/de/service

Wir bitten Sie ferner, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes regelmäßig einzusehen und sich über Änderungen zu informieren.

Die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts werden laufend aktualisiert und angepasst. Allgemeine Informationen für Reisende in Zeiten des Coronavirus hat das Auswärtige Amt unter dem Link www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/covid-19/2296762 zusammengestellt.

Krisenvorsorgeliste

Schlussendlich bitten wir Sie eindringlich:

Registrieren Sie sich mit ihren Reisedaten in unsere Krisenvorsorgeliste, damit eine schnelle Kontaktaufnahme ermöglicht wird: elefand.diplo.de. Die Eintragung in die Krisenvorsorgeliste ist wegen Überlastung gegenwärtig online nicht immer unverzüglich möglich. Wir bitten Sie, sich zu gedulden und es später erneut zu versuchen.

Die Botschaft hat leider keine Kapazitäten, Ihre Daten direkt aufzunehmen. Wichtig ist jetzt aber, dass die Botschaft Sie hier in Myanmar erreichen kann. Es genügt, wenn sich eine Person je Reisegruppe registriert. Erfassen Sie aber bitte auch die Mitreisenden, damit die Botschaft einen Überblick über die Anzahl der Betroffenen erhält. Benachrichtigungen erhält nur der Hauptregistrierte.

Wichtig: Über die angegebene E-Mailadresse erhalten Sie nach Dateneingabe einen Link zur Bestätigung der Registrierung. Erst wenn Sie diesen link angeklickt haben und auf der Elefand-Seite die Bestätigung sehen, ist die Registrierung abgeschlossen.

Bitte beachten Sie unsere fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19/Coronavirus: www.diplo.de/2296762
Lassen Sie sich vor Reisen mit dem aktuellen Nordhalbkugelimpfstoff gegen Influenza impfen. Eine Influenza-Impfung kann zur Vermeidung unnötiger Verdachtsfälle beitragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter: www.diplo.de/newsletter
Nutzen Sie unsere App Sicher Reisen: www.diplo.de/app-sicherreisen
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/AA_SicherReisen

Sollten Sie bereits zurückgereist sein und sich nicht mehr in Myanmar aufhalten, denken Sie bitte daran, sich aus der Liste auch wieder auszutragen. Sie erleichtern dem Auswärtigen Amt und der Botschaft dadurch, den Überblick darüber zu behalten, wie viele Deutsche in etwa noch im Land sind.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Rückfragen oft nur standardisiert oder sehr kurz und nicht immer unverzüglich beantwortet werden können, um den derzeit hohen Anfragestand zumindest einigermaßen zeitnah abarbeiten zu können. Bitte verzichten Sie auf nicht unbedingt erforderliche individuelle Anfragen!

Bleiben Sie gesund!
Deutsche Botschaft Rangun

++ 20.03.2020 ++

Mitteilung: Regierung Myanmar

Ab 20.03.2020 werden keine eVisa und Visa on Arrival (VOA) mehr ausgestellt. Dies gilt vorerst für alle Länder bis zum 30.04.2020.

++ 19.03.2020 ++

Mitteilung: Regierung Myanmar

Um die Einfuhr und Verbreitung von dem neuartigen Coronavirus COVID-19 zu verhindern, hat die Regierung der Republik Myanmar am 19.03.2020 beschlossen, dass die Einreise für alle ausländischen Staatsangehörigen an den Ländergrenzen (Myawaddy, Kawthaung, Htee Khee) vorübergehend ausgesetzt wird.
Ausländische Staatsangehörige mit gültigem Einreisevisum dürfen von und nach Myanmar nur noch über die internationalen Flughäfen in Yangon, Mandalay und Naypyidaw gemäß den geltenden Vorschriften ein- und ausreisen.

++ 18.03.2020 ++

Deutsche Botschaft Yangon

Liebe Landsleute,
Die Bundesregierung hat gestern wegen der COVID-19-Pandemie eine allgemeine Reisewarnung für touristische Reisen in alle Länder ausgesprochen.

Die Botschaft rät deswegen allen deutschen Touristen, die sich schon in Myanmar aufhalten, sich zu prüfen, ob sie ihren Urlaub in Myanmar abbrechen und möglichst frühzeitig zurückfliegen können. Im Falle eines Ausbruchs der Pandemie ist damit zu rechnen, dass das myanmarische Gesundheitssystem nicht in der Lage sein wird, die medizinische Versorgung in ausreichendem Maße sicherzustellen. Zudem besteht die Gefahr, dass die internationalen Flugverbindungen weiter ausgedünnt werden und möglicherweise ab einem bestimmten Zeitpunnkt keine Rückreise mehr möglich sein wird.

Ihre Deutsche Botschaft


++ 17.03.2020 ++

Myanmar: Coronavirus Covid-19

Elefand: Registrierung für den Notfall

Eine effektive konsularische Hilfe und Unterstützung durch deutsche Auslandsvertretungen im Notfall setzt voraus, dass Namen, Aufenthaltsorte und Erreichbarkeiten von Deutschen im Ausland und ggf. auch den im Ernstfall zu kontaktierenden Personen im Inland bekannt sind.
Die deutschen Auslandsvertretungen führen dazu anhand Ihrer Eingaben Krisenvorsorgelisten der in ihrem Amtsbezirk ansässigen Deutschen und ihrer Familienangehörigen. Grundlage dafür ist § 6 Abs. 3 Konsulargesetz. Die Möglichkeit der Registrierung zur Einbeziehung in Maßnahmen der Krisenvorsorge und –reaktion besteht darüber hinaus auch für kurzzeitige Auslandsaufenthalte.

Zum Formular für die Registrierung bei Elefand geht es hier entlang: Formular

Coronavirus Covid 19: Registrierung beim Auswärtigen Amt
Myanmar Reisetipps | Coronavirus | Registrierung beim Auswärtigen Amt

++ 16.03.2020 ++

Deutsche Botschaft Yangon

Leider sorgt die Covid-19-Pandemie nicht nur in Deutschland für zunehmende Beunruhigung und führt zu einem weitegehenden Stillstand des sozialen Lebens. Auch in unserem Gastland werden die Folgen der Pandemie allmählich spürbar.

Einreisebestimmungen und Quarantäne

Die Botschaft möchte im Folgenden auf einige wichtige Punkte hinweisen:
Am 15.3. hat die myanmarische Regierung neue Bestimmungen für die Einreise aus bestimmten „Risiko“-Ländern erlassen. Hiernach bedürfen Reisende aus Deutschland, Frankreich, Iran, Spanien, China und Korea Gesundheitszeugnisse und müssen sich außerdem einer 2-wöchigen staatlichen Quarantäne unterziehen. Die Botschaft geht davon aus, dass aufgrund dieser neuen Bestimmungen die Zahl der Reisenden nach Myanmar schnell abnehmen wird. Bedenken Sie bei Ihren eigenen Reiseplänen auch, dass Sie selbst bei der Rückreise nach Myanmar ebenfalls diesen neuen Bestimmungen unterliegen.

Flüge von und nach Myanmnar

Viele Fluggesellschaften haben bereits ihre Flugpläne aufgrund der Pandemie eingeschränkt. Es muss damit gerechnet werden, dass noch mehr Flugverbindungen für eine gewisse Zeit ausfallen werden.
Die Botschaft ist nicht in der Lage, fachmännischen medizinischen Rat zu geben und verweist im Zusammenhang auf die einschlägigen informativen Webseiten geeigneter Organisationen (z. B. WHO, RKI)

Wer gehört zur Risikogruppe

Besonders für bestimmte Risikogruppen (z. B. Vorerkrankungen, betagte Menschen) dürfte in Myanmar im Falle einer Erkrankung kaum eine ausreichende medizinische Versorgung gegeben sein. Möglicherweise ist bei Vorliegen der einschlägigen Symptome auch keine Ausreise mehr möglich.

Hygiene beachten

Die Einhaltung grundlegender Hygienemaßnahmen insbesondere Händewaschen und, wo möglich, die Einschränkung nicht unbedingt notwendiger sozialer Kontakte können dazu beitragen, das Risiko einer Infektion zu vermindern.

Diese Mitteilung soll Sie nicht unnötig beunruhigen. Allerdings ist es sinnvoll, sich bei drohender Gefährdung rechtzeitig über die bestehenden Möglichkeiten und Handlungsoptionen Gedanken zu machen und so bestehende Risiken zu vermindern.

Beste Grüße
Ihre Deutsche Botschaft


++ 15.03.2020 ++

Deutsche in Quarantäne

Seit dem 15. März 2020 werden alle Deutschen für 14 Tage Quarantäne in gestellt, die sich in den letzten 14 Tagen in Deutschland oder einem anderen Risikogebiet, wie Korea, Italien, Iran, Frankreich oder Spanien aufgehalten haben. Außerdem müssen Reisende einen ärztlichen Attest vorlegen, aus dem hervorgeht, dass sie keine Symptome einer akuten Atemwegserkrankung aufweisen.

Schweizer und Österreicher in Quarantäne

Für Schweizer und Österreicher gilt die o. g. Vorschrift ebenso.


++ 14.03.2020 ++

Übersichtskarte: Coronavirus weltweit

Bisher sind in Myanmar offiziell noch keine Fälle mit dem neuartigen Coronavirus aufgetreten. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Erkrankungen durch den Coronavirus Covid-19 aufgetreten sind, aber durch Fehldiagnosen nicht erkannt wurden.

Mit dieser Karte könnt ihr die aktuellen Fallzahlen mit dem neuartigen Coronavirus Covid-19 weltweit und in Myanmar verfolgen: zur Karte

News zum neuartigen Coronavirus Covid 19 in Myanmar
Myanmar Reisetipps | News zum Coronavirus Covid-19 in Myanmar

Best of MYANMAR – 66 Highlights

Myanmar im Focus: Die beliebtesten Ziele in Myanmar, die du bei deiner Reise durch das Land unbedingt besuchen solltest. Jedes Highlight hat eine Karte und ist mit Insider-Tipps ausführlich beschrieben. Atemberaubende Fotos inklusive!

Bildband Best of Myanmar mit allen 66 Highlights

Best of MYANMAR*

In diesem Bildband haben wir alle Highlights von Myanmar mit Insider-Tipps beschrieben.

(*) Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbe- / Provisionslinks. Mehr Infos im Impressum.


Weitere Bücher von uns: BÜCHER


Orte und Sehenswürdigkeiten in Myanmar

Alle Beiträge: Hier findest du für jeden Ort und jede Sehenswürdigkeit in Myanmar die aktuellen Tipps.