Montenegro: Tipps für die Einreise mit dem Wohnmobil

Balkan

Aktuelle Tipps: Einreise in Montenegro mit dem Wohnmobil

Du möchtest mit dem Wohnmobil, Kastenwagen oder Bulli nach Montenegro einreisen und dort Urlaub machen? Hier bekommst du aktuelle Tipps für die Einreise – von der Meldepflicht über die Geschwindigkeitsbegrenzung bis zur Pannenhilfe.

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links, die eindeutig mit einem Sternchen (*) zu erkennen sind. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst oder buchst, bekommen wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch absolut nichts im Preis.

Hey, wir sind Annett und Mario. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Fotografen und Reisejournalisten. Unsere Schwerpunkte: Südostasien, Balkan und Camping. Du findest unsere Reportagen und Fotos in der GEO, Stern, Spiegel, GEOSaison und in Bildbänden.

Neugierig? Unsere Referenzen

Tipps, Camping und Roadtrips für den Urlaub in Montenegro mit dem Van, Kastenwagen oder Wohnmobil.

INHALT
Tipps für Montenegro
1. » Einreise / Meldepflicht
2. » Grüne Versicherungskarte
3. » Höchstgeschwindigkeit
4. » Licht im Straßenverkehr
5. » Nicht vergessen!
6. » Tanken und Tankstellen
7. » Maut und Vignette
9. » Was du noch wissen solltest!
8. » Pannenhilfe

Einreise und Meldepflicht in Montenegro

Eine Reise mit dem Wohnmobil nach Montenegro muss gut vorbereitet sein. Daher solltet ihr euch vorher gründlich mit den Verkehrsregeln im Land und den gesetzlichen Einreisebestimmungen befassen. Als deutscher Staatsbürger kannst du bei einem touristischen Aufenthalt den Personalausweis für die Einreise verwenden. Der Aufenthalt darf dann nur nicht länger als 30 Tage betragen. Aber das sollte, um Montenegro kennenzulernen, völlig ausreichen. Ein wenig komplizierter wird es bei der Meldepflicht, wenn du deinen Aufenthaltsort wechselst. Hier musst du dich innerhalb von 24 Stunden polizeilich anmelden. Übernachtest du auf einem Campingplatz übernimmt das in der Regel die Rezeption.

Grüne Versicherungskarte für Montenegro

Einige Länder verlangen immer noch die grüne Karte für Einreise mit dem Pkw oder Camper. Die grüne Versicherungskarte gehört bei Montenegro ins Gepäck und wird auch an der Grenze sporadisch kontrolliert. Wer weiter in Bosnien und Herzegowina oder weiter nach Albanien möchte, benötigt ebenfalls die grüne Karte. Übrigens: Die grüne Versicherungskarte wird von den meisten Versicherungen nur noch Schwarzweiß ausgegeben.

Höchstgeschwindigkeiten in Montenegro

Auf den Straßen in Montenegro gelten folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen, die auch unbedingt eingehalten werden sollten. Ansonsten kann es teuer werden. Solltet ihr doch mal das Gaspedal zu weit durchgetreten und ihr kommt in eine Kontrolle, dann lasst euch bei einer Geldstrafe immer einen Beleg geben.

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h in Ortschaften in Slowenien
OrtschaftLandstraßeSchnellstraße

Mit oder ohne Licht in Montenegro fahren?

In Montenegro herrscht generell die Pflicht tagsüber mit Abblendlicht zu fahren. Nebelscheinwerfer dürfen erst verwendet werden, wenn die Sicht unter 50 Meter beträgt.

Abblendlicht beim Fahren: Camping und Caravaning mit dem Wohnmobil, Kastenwagen oder Bulli durch Montenegro.
Abblendlicht muss während der Fahrt in Montenegro immer angeschaltet sein!

Was nie im Fahrzeug fehlen darf!

Was ihr immer im Auto mit dabei haben solltet: Warndreieck, Ersatzglühbirnen, Verbandskasten und Warnweste. Bei dem Verbandkasten ist auf das Verfallsdatum zu achten.

Reiseführer Montenegro

Gut recherchiert und sehr aktuelle Infos!

Der Autor Matthias Koeffler bereist die Region seit vielen Jahren und hat schon für einige andere Reiseführer mit dem Thema Balkan gearbeitet. Er setzt mit seinem Reiseführer Montenegro neue Maßstäbe in Bezug auf Aktualität und Fachwissen, und versucht dabei den Zeitgeist des sich schnell wandelnden osteuropäischen Landes zu erfassen. Zum Inhalt gibt es nicht viel zu sagen: Alles drin, was ein Montenegro-Reisender benötigt.

Montenegro, Reiseführer und Handbuch für den Balkan

Montenegro – Reise Know How*

Auflage: Juni 2022
Verlag: Reise Know How
Preis: 19,90 €

Amazon*

TOP 10 » Reiseführer BALKAN

Tanken in Montenegro

Generell ist der Kraftstoff in Montenegro günstiger als in Deutschland. An der Küste ist das Tankstellennetz gut ausgebaut. Im Landesinneren ist es besser, du tankst auf Vorrat. Wir haben immer einen gefüllten fünf Liter Kanister im Bulli. Die meisten Tankstellen haben rund um die Uhr geöffnet. An allen Tankstellen sind bleifreies Benzin und Diesel erhältlich. LPG (Autoplin, Autogas) ist nicht überall erhältlich. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (DISH-Anschluss) benötigt. Tankstellen: EKO

Mautpflicht und Vignette in Montenegro

In Montenegro gibt es keine Maut, damit bleibt euch die Beschaffung einer Vignette erspart. Der 4,1 Kilometer lange Sozina-Tunnel auf der E 80 zwischen Podgorica und Bar ist für alle Fahrzeuge gebührenpflichtig. Für unseren Bulli kostet der Tunnel 5 € in der Kategorie III und für einen normalen PKW 2,50 € in der Kategorie II.

Alle Preise für den Sozina-Tunnel findest du hier: monteput.me

Was du noch wissen solltest!

  • Anschnallpflicht: alle Insassen
  • Alkohol am Steuer: max. 0,3 Promille
  • Überholverbot bei Schulbussen
  • Blinken beim gesamten Überholvorgang
  • Kein Handy am Steuer

Pannenhilfe in Montenegro

Last but not least: Wenn du nicht im ADAC oder einem anderen deutschen Automobilclub bist, dann wird dir der Partnerclub vom ADAC bei einer Panne helfen.

Adresse: ADAC-Partnerclub

Kontakt Pannenhilfe / Notruf19807

Auto-moto Savez Crne Gore (AMSCG)
Poslovni centar “Krusevac”
Rimski trg 60
81000 Podgorica
Telefon: +382 20 234 999
E-Mail: ic_amscg@t-com.me

Vorsichtig! Auf dem Land herrschen teilweise schlechte Straßenverhältnisse und Verkehrszeichen fehlen. Das kann zu einem erhöhten Unfallrisiko führen. Wenn möglich, solltet ihr Nachtfahrten vermeiden, denn nicht jeder der euch zur fortgeschrittenen Stunde entgegenkommt, ist wirklich nüchtern und könnte mehr als 0,3 Promille intus haben.

Neue Reiseführer und Karten für Montenegro

Mit diesen Reiseführern und Landkarten für Montenegro haben wir unsere Reise vorbereitet. Wir können keinen einzelnen Reiseführer empfehlen, weil alle ihre Vorzüge haben. Zum Beispiel beim Reise Know-How „Roadtrip Handbuch Balkan-Insel* sind es das frische Layout und die Reisebeschreibungen. Den Stefan Loose Balkan, Die Adria-Route* haben wir genommen, weil er der neueste Reiseführer für die Balkanroute auf dem Markt ist. Der Reiseführer Dumont Montenegro* von 2022 ist echt witzig geschrieben, nicht langweilig und prall gefüllt mit Infos und Geheimtipps.

Reiseführer und Handbuch Balkan-Halbinsel mit Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Kosovo, Bulgarien, Albanien, Nordmazedonien und Griechenland

Roadtrip-Handbuch Balkan*

Bester Balkan-Reiseführer
Verlag: Reise Know-How
Preis: 18,00 €

Amazon*

TOP 10 » Reiseführer BALKAN