Mit dem Camper durchs Lausitzer Seenland

Mit dem Camper ins Lausitzer Seenland

Viel Geschichte, Lost Places, Industriedenkmäler, unberührte Landschaften, klare Seen, prachtvolle Alleen und Camping im Lausitzer Seenland machen hier das Reisen zum puren Genuss.

(*) Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbe- / Provisionslinks. Wenn euch die verlinkten Produkte gefallen und ihr kauft davon etwas, dann bekommen wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich dabei absolut nichts im Preis der Produkte. Mehr Infos im Impressum.

Hey, wir sind Annett und Mario. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Fotografen und Reisejournalisten. Unsere Schwerpunkte: Südostasien, Balkan und Camping. Du findest unsere Reportagen und Fotos in der GEO, Stern, Spiegel, GEOSaison und in Bildbänden.

Neugierig geworden: Unsere Referenzen

Urlaub, Camping und Caravaning im Lausitzer Seenland

Das Lausitzer Seenland

Rein ins Wochenendvergnügen mit dem Bulli! Was gibt es schöneres als mit dem eigenen Fahrzeug Deutschland zu entdecken und darin zu übernachten. So ein Haus auf Rädern, in dem man ungebunden reisen kann, wünschen sich viele Traveller. Wir haben uns diesen Wunsch mit einem VW T3 Westfalia Atlantic erfüllt, den wir liebevoll den roten Karl nennen. Einfach durchstarten und bleiben, wo es einem gefällt. Das geht natürlich mit einem Camper am allerbesten – und für uns ganz stilecht mit dem Bulli aus den 90-er Jahren. Wer keinen Bulli besitzt und trotzdem das Vanlife-Gefühl erfahren möchte, kann sich z. B. auf der Plattform www.paulcamper.de* das für sich passende Fahrzeug mieten und lernt dabei gleich noch nette Leute kennen.

Die beschriebene Tour führt durch den Südosten von Brandenburg in die Niederlausitz. Viel Geschichte, Lost Places, Industriedenkmäler, unberührte Landschaften, klare Seen und prachtvolle Alleen machen hier das Reisen zum puren Genuss.

» Geschenkideen für Camper

Weihnachten, Geburtstag, Party: Über was freuen sich Camper und Vanlifer? Wir haben uns Gedanken gemacht.

» Geschenke finden …

Geflutete Abbaugebiete in der Lausitz

Einst gebeutelt von Baggern, Abraumhalden und Kohlestaub hat sich heute die Niederlausitz in ein Natur- und Badeparadies mit sehenswerten Industriedenkmälern gewandelt. Das Lausitzer Seenland im Südosten von Brandenburg ist nicht nur für ein Mikroabenteuer am Wochenende spannend, hier lässt sich locker ein ganzer Urlaub verbringen. Im Lausitzer Tagebaugebiet werden seit vielen Jahren ehemalige Abbaugebiete mit Wasser geflutet und so entsteht ein weit verzweigtes Seenland mit viel Natur – die größte zusammenhängende Seenlandschaft in Deutschland. Einige Seen haben mittlerweile glasklares Wasser und laden schon zum Baden, Schnorcheln, Stand-Up-Paddeln, Segeln und Angeln ein. Andere Gewässer müssen sich erst noch regenerieren bis sie von Badegästen und Anglern erobert werden können. Ob Hängemattenlümmeln im Wiesencamp, Rumpedalen um einen der Seen oder Vanlifen auf dem einsamen Parkplatz, hier findest du garantiert dein persönliches Highlight.

Senftenberger See

Der See war schon zu Zeiten der DDR ein beliebtes Urlaubsrefugium. Der ehemalige Braunkohletagebau Niemtsch wurde vom Fluss Schwarze Elster zwischen 1967 und 1972 geflutet. Seit der Erschließung des ersten Strandabschnittes im Jahre 1973 nutzen Badegäste und Wassersportler den neu entstandenen Senftenberger See. Bis heute ist ein Naherholungsgebiet mit Campingplätzen, Marinas und etlichen Naturstränden entstanden. Am besten lässt sich der Senftenberger See mit dem Fahrrad erkunden. Die 17,41 Kilometer lange Strecke ist durchgehend asphaltiert und mit der Rundkursnummer 10 ausgeschildert. Die zahlreichen Badestrände und Liegewiesen, z. B. in Niemtsch, Buchwalde, Großkoschen, Senftenberg und an der Südsee laden unterwegs zum Sonnenbaden und Chillen ein. Wenn du einen Blick auf die Insel des Sees (Naturschutzgebiet! Betreten verboten!) werfen möchtest, kannst du das vom Aussichtsturm an der Südseite machen. Da oben weht immer ein angenehmes Lüftchen zur Abkühlung.

Radfahrer bei einer Radtour um den Senftenberger See im Lausitzer Seenland
Radtour um den Senftenberger See

Informationstafel vom Kohleabbau und Schaufel von einem Eimerkettenbagger am Senftenberger See
Schaufel von einem Eimerkettenbagger

Radeln rund um den Senftenberger See im Lausitzer Seenland
Blick auf den Senftenberger See

Badestrand Grosskoschen mit Hüpfburg und Strandkörben am Senftenberger See
Badestrand Grosskoschen

Übernachtungstipp am Senftenberger See

Baumhäuser im Hafencamp

Du hast keinen Bulli oder einen anderen Camper? Dann schau dir diese Baumhäuser mal an! Die vier Stelzenhäuser mit Blickrichtung auf den See stehen in einem Kiefernwald und haben eine Kochnische, Kühlschrank, WC und Dusche. Innen riecht alles wohltuend nach Holz. Hier wird jeder Jäger auf seinem Hochstand neidisch.

Preis: ab 119 Euro
Webseite: www.hafencamp-see.de
Übernachtung in den Baumhäusern im Hafencamp am Senftenberger See im Lausitzer Seenland
Baumhäuser im Hafencamp am Senftenberger See
Geheimtipps, unbekannte Orte und Campingplätze für Wohnmobile in Deutschland

Wohnmobil: Geheimtipps in Deutschland*

Deutschland mit dem Wohnmobil: Ziele abseits vom Trubel. Dieser Wohnmobilführer hält Geheimtipps zu unbekannten Orten und Campingplätzen bereit.

Zum Buch: Amazon*

Geierswalder See

Der Geierswalder See macht echt Laune! Wer etwas mehr Ruhe sucht, weil ihm der Senftenberger See zu überlaufen ist, sollte hierher kommen. Bis 2013 wurde der ehemalige Braunkohletagebau Koschen zum jetzigen Geierswalder See geflutet. Ein Paradies zum Baden, Paddeln, Rudern, Kanu fahren, Stand-Up-Paddeln (SUP), Segeln und Angeln. Über den schiffbaren Koschener Kanal ist er mit dem Senftenberger See verbunden und kann für Motor- und Sportboote genutzt werden. Auf dem 16 Kilometer langen Seerundweg lässt es sich super Radfahren und Skaten. Nicht ganz billig, aber schön anzusehen: die schwimmenden Ferienhäuser vom Lausitz Resort am Südufer.

Schwimmende Häuser vom Lausitz Resort am Geierswalder See im Lausitzer Seenland
Schwimmende Häuser vom Lausitz Resort auf dem Geierswalder See

Leuchtturm-Hotel am Geierswalder See im Lausitzer Seenland
Leuchtturm Lausitz, Hotel und Restaurant am Geierswalder See

Aktiver Tagebau Welzow-Süd

Aussichtspunkt „Welzower Fenster“

Unbedingt ansehen: Für diejenigen, die schon immer wissen wollten, wie es in einem aktiven Tagebau staubt und woher der Strom für’s Handy herkommt, ist das „Welzower Fenster“ des Tagebaus Welzow-Süd ein klares Muss. Der Aussichtspunkt befindet sich am östlichen Rand der Stadt Welzow und bietet einen fantastischen Panoramablick in den Tagebaubetrieb, wo noch aktiv Kohle gefördert wird. Die Anfahrt ist einfach. Zweigt in Welzow von der Hauptstraße in die Eintrachtallee ab und biegt nach 700 Metern in die Betriebsstraße der LEAG ein bis ihr den ausgewiesenen Parkplatz auf der rechten Seite erreicht. Von dort geht es barrierefrei zum Aussichtspunkt. Zudem ist der Weg auch gut ausgeschildert. Wer tiefer in die Materie der Kohleförderung der Lausitzer Region eindringen möchte, kann sich an den Tafeln über die Technologie, den Abbau und der Geologie schlau machen. Übrigens: Entworfen wurde der Aussichtspunkt von der Architektin Annette Schwarz aus Cottbus.

Eintritt: frei
Öffnungszeiten: 24 Stunden offen
Parken: kostenlos
Aktiver Tagebau Welzow-Süd mit Aussichtspunkt „Welzower Fenster“ im Lausitzer Seenland
Aussichtspunkt „Welzower Fenster“ mit Blick in den aktiven Tagebau Welzow-Süd

Aussichtspunkt Proschim

Blick ins Abraumgelände Welzow-Süd

Hier könnt ihr den gigantischen Maschinen und Schaufelradbaggern direkt bei der Arbeit zuschauen. Der neue Aussichtspunkt Süd bei Proschim ermöglicht einen weiteren Blick in den aktiven Tagebau Welzow-Süd. Auch hier informieren Tafeln der LEAG zum Tagebau in der Region. Eine Holzhütte dient als Unterstand und Sonnenschutz für eine längere Pause.

Eintritt: frei
Parken: kostenlos
Aussichtspunkt in Proschim mit Blick in den aktiven Tagebau Welzow-Süd in der Lausitz
Unser Bulli am Aussichtspunkt Proschim

Aussichtspunkt in Proschim mit Blick in den aktiven Tagebau Welzow-Süd in der Lausitz
Blick in den aktiven Tagebau Welzow-Süd vom Aussichtspunkt Proschim

Bergmannspark Gleispromenade Welzow

Ideenpark: Der Bergmannspark Gleispromenade schafft eine Verbindung zwischen Welzow, dem noch aktiven Tagebau und der geplanten Folgelandschaft. Integriert wurden hier von den Architekten ein Fitnessparcour, ein Platz für Skater und alte Baugeräte, wie das 12,5 Meter hohe Schaufelrad des Lausitzer Braunkohlebaggers vom Typ SRs 2400. Dieser zwei Kilometer lange Aktiv-Pfad am östlichen Stadtrand führt entlang der alten Bergbau-Gleistrasse zwischen einstiger Grube und Brikettfabrik. Er ist Kernstück des geplanten 120 ha großen Bergmannsparkes. Hier lohnt es sich einen Stop einzulegen, einfach nur um mal ein Gefühl zu bekommen, wie riesig diese Schaufeln sind, die sich durch das Erdreich im Tagebau gegraben haben.

Eintritt: frei
Parken: kostenlos
Schaufelrad am Bergmannspark Gleispromenade Welzow im Lausitzer Seenland
Schaufelrad Baggers vom Typ SRs 2400 an der Gleispromenage Welzow

Rad- und Wanderweg am Bergmannspark Gleispromenade Welzow
Aktiv-Pfad der Gleispromenade Welzow

Landmarke „Rostiger Nagel“

Die begehbare Skulptur aus rostfarbenen Cortenstahl erinnert an die industrielle Geschichte der Seenlandschaft und an die gigantischen Bergbaumaschinen, die hier 150 Jahre die Landschaft und das Leben der Bevölkerung prägten. Nach 162 Stufen in 30 Metern Höhe angekommen, eröffnet sich der Blick auf drei Seen und auf die Kraftwerke Schwarze Pumpe, Boxberg und Jänschwalde. Der Rostige Nagel ist 24 Stunden offen. Vor acht Uhr und nach 20 Uhr hast du ihn fast für dich allein, dann sind die Fahrradtouristen noch nicht da bzw. wieder weg.

Eintritt: frei
Parken: kostenlos
Lausitzer Seenland - Landmarke Rostiger Nagel
Landmarke Rostiger Nagel im Lausitzer Seenland

Lausitzer Seenland - Aussicht vom Turm Landmarke Rostiger Nagel
Blick von der Landmarke Rostiger Nagel im Lausitzer Seenland

Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld-Schacksdorf

Gigant der Technik. Ein lohnendes Ausflugsziel: das Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld-Schacksdorf. Der Abraumförderbrücke F60 wird auch als „liegender Eiffelturm der Lausitz“ bezeichnet. Mit ihren Ausmaßen von 502 Metern Länge, 202 Metern Breite und einer Höhe von 80 Metern ist der Stahlgigant schon weit aus der Ferne sichtbar. Die Stahlbrücke F60 war eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen weltweit. Für Leute ohne Höhenangst lohnt sich eine Führung auf die 11 Tonnen schwere Brücke. Ja, ihr habt richtig gelesen! Die Stahlbrücke kann bestiegen werden. Die Hammer-Aussicht auf den Bergheider See und der Panoramablick ins Umland von der 74 Meter hohen Aussichtsplattform sind einfach grandios, aber auch etwas schwindelerregend.

Führungen: 8 bis 14 Euro/Person
Webseite: www.f60.de
Camping am Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld-Schacksdorf
Abraumbrücke am Besucherbergwerk F60

Am Bergheider See lässt es sich mit dem Bulli super übernachten, entweder direkt am See oder etwas zurückgesetzt am hinteren Eingang vom Besucherbergwerk F60.

Parken und Campen: 10 Euro für 24 Stunden

Aussichtsturm Meuro-Stolln

Schaufelradbagger SRs 1500-1473

Von diesem Turm habt ihr eine grandiose Aussicht auf den Lausitzring und den Schaufelradbagger SRs 1500-1473. Der Bagger 1473 mit der Typenbezeichnung SRs 1500 ist ein 51 Meter hoher und 171 Meter langer Schaufelradbagger, der 1964/1965 vom ehemaligen VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk hergestellt wurde und bis 2002 im Tagebau Meuro im Einsatz war. Das Schaufelrad hat ein Durchmesser von beachtlichen 12,5 Meter. 2003 wurde der Bagger an seine jetzige Position versetzt und eingezäunt. Wegen seiner blauen Farbe wird der Bagger im Volksmund auch „Das Blaue Wunder“ genannt. Heute dient er als Landmarke und technisches Bergbaudenkmal.

Eintritt: frei
Parken: kostenlos
Öffnungszeiten im Sommer:
• Montag bis Freitag: 9 – 19 Uhr
• Sonnabend und Sonntag: 10 – 19 Uhr
Lausitzer Seenland, Aussichtsturm Meuro-Stolln mit Schaufelradbagger SRs 1500-1473
Weg zum Aussichtsturm Meuro-Stolln

Aussichtsturm Meuro-Stolln mit Schaufelradbagger SRs 1500-1473 im Lausitzer Seenland
Aussichtsturm Meuro-Stolln mit Blick zum Schaufelradbagger SRs 1500-1473

Mit dem Wohnmobil im Lausitzer Seenland übernachten

Campingplätze, Stellplätze, Parkplätze

Stellplatz Tätzschwitz

Camping und Campingplätze im Lausitzer Seenland und am Senftenberger See
Stellplatz Tätzschwitz nahe dem Geierswalder See

Der kuschlige Stellplatz, auf dem max. 15 Fahrzeuge Platz finden, liegt ein Kilometer südlich vom Geierswalder See am Ortende von Tätzschwitz. Der Platz hat zwei Gemeinschaftstoiletten und eine Dusche.

Preis: 2 Personen, Stellplatz und Strom für 17 Euro

Wohnmobilstellplatz Seestrand Buchwalde

Campingplätze und Stellplätze am Senftenberger See
Wohnmobilstellplatz Seestrand Buchwalde

Stadtnah und sehr sonnig: Unmittelbar am Wellnesshotel Seeschlösschen und nur 50 Meter vom Senftenberger See liegt dieser günstige Stellplatz für Wohnmobile. Parkschein am Schalter ziehen und den großzügig bemessenen Platz einnehmen. Schatten sucht ihr hier vergebens. Toiletten und Waschräume sind leider nur von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.

Preis: 2 Personen, Stellplatz und Strom bis 20 Euro
Anzahl der Plätze: 23
Abreise: 12 Uhr

Parkplatz Südsee Strand

Parkplatz und Camping am Südsee Strand am Senftenberger See

Ruhe und Natur pur: Großer Parkplatz gleich hinter dem Schullandheim mit angrenzenden FKK-Strand. Zehn Parkreihen mit schattenspendenden Bäumen, davon vier Reihen für Camper. Den Parkplatz findet ihr an der Westseite des Senftenberger Sees. Die Zufahrt erfolgt über die Ortschaft Niemtsch.

Preis: 24 Stunden für zehn Euro

Bestseller: Kalender 2023

TOP 10 » Kalender VANLIFE 2023