WILLKOMMEN BEI MYANMAR REISETIPPS
ALLGEMEINE REISEINFOS FÜR MYANMAR
Du möchtest nach Myanmar reisen? Hier bekommst du die wichtigsten Infos im Überblick, die du vor Reiseantritt wissen solltest!
Letztes Update: 01.05.2020 |
INHALT MYANMAR: ALLGEMEINE REISEINFOS KURZ UND KNAPP 1. Einreise 2. Geld, Banken + ATMs 3. Gesundheit 4. Klima 5. Telefon + Internet 6. Sicherheit 7. Verkehrsmittel 8. Unterkunft 9. Essen + Trinken 10. Nebenkosten |
Einreise
Für die Einreise nach Myanmar benötigt ihr ein Touristenvisum. Das könnt ihr bei der Botschaft der Republik der Union Myanmar beantragen, es kostet 40 Euro und ist ab Ausstellungsdatum 90 Tage gültig (Antrag siehe Webseite www.meberlin.com, info@meberlin.com, Tel. 030-2061570, Fax 030-20615720).
Seit 2014 gibt es auch die Möglichkeit ein eVisa zu beantragen. Auf der Webseite www.evisa.moip.gov.mm füllt ihr das Formular aus und zahlt 50 US-Dollar per Kreditkarte. Innerhalb von drei Arbeitstagen bekommt ihr einen eVisa-Genehmigungsbrief per E-Mail, diesen ausdrucken und mit dem Reisepass bei der Einreise vorzeigen. Schon erhaltet ihr das Visum mit Stempel.
Beide Visumarten gelten für einen Aufenthalt von bis zu 28 Tagen. Oder schaut unterm Link eVisa und Visum rein.
Geld, Banken + ATMs
Währung ist der Myanmarischer Kyat (MMK). 1 Euro = 1.715 Kyat (Stand 04.2019). In den meisten Banken kann Geld gewechselt und an Geldautomaten mit Visa Card sowie Mastercard abgehoben werden.
Gängige Privatbanken, wo wir Geld getauscht bzw. am ATM gezogen haben: AYA Bank (Ayeyarwady Bank), CB Bank (Co-Operative Bank), KBZ Bank (Kanbawza Bank) und AGD Bank (Asia Green Development Bank).
Öffnungszeiten: Alle Banken haben von Montag bis Freitag von 9.30 bis 15 Uhr geöffnet. Weitere Infos findest du hier: Rund ums Geld
Gesundheit
Für Myanmar sind keine Impfungen vorgeschrieben. Empfehlenswert ist der Impfschutz gegen Diphtherie, Tetanus, Polio und Hepatitis A. Bei längeren Aufenthalt, auch auf dem Land, sind folgende Impfungen zu erwägen: Typhus, Tollwut, Hepatitis B sowie Japanische Enzephalitis. Malariarisiko besteht ganzjährig, besonders in der Regenzeit und an den Küsten. Entweder vorher mit der Prophylaxe beginnen oder Standby-Tabletten (z. B. Malerone) dabeihaben. Rechtzeitig vor der Reise einen Zahnarzt und Tropenarzt konsultieren. Impfausweis mit eingetragener Blutgruppe, Reiseapotheke und Auslandskrankenversicherung nicht vergessen!
Für den Notfall, dass ihr in Myanmar zum Arzt müsst, hier einige Krankenhäuser vor Ort im Link Kliniken.
In Myanmar kannst du das Mückenspray MA-KITE-YA in Apotheken und Drogerien kaufen. Es kostet 1.000 bis 1.200 Kyat. Das Moskitospray hat aber keine Langzeitwirkung und muss daher öfter aufgetragen werden.

Klima
Beste Reisezeit ist von November bis März. Die Temperaturen liegen dann zwischen 18 °C und 32 °C, Regen fällt wenig. Im Dezember und Januar kann es nachts in den Bergregionen um Pyin U Lwin, Hsipaw, Kalaw oder am Inle-See empfindlich kalt werden. In den Monaten April und Mai wird es heiß und zum Reisen fast unerträglich, mancherorts werden es bis zu 45 °C. Die Regenzeit setzt ab Juni ein und dauert bis Oktober. Ausführliche Infos unter dem Link Reisewetter.
Telefon + Internet
SIM-Karten von z. B. Telenor, Ooredoo und MPT sind in diversen Größen (Nano und Standard) und Volumen in jeden Ort erhältlich. Preis: z. B. die SIM-Card von Telenor oder Ooredoo 1.500 Kyat, Guthaben zum Telefonieren bzw. Internet wird dazugebucht (1.000 bis 10.000 Kyat).
Kostenloses WLAN bieten viele Hotels und Gästehäuser an, in Großstädten auch in einigen Restaurants und Cafés. Siehe Link Telefon + Internet.
Sicherheit
Generell gilt Myanmar als sicheres Reiseland. Alleinreisende Frauen können sich problemlos im Land bewegen. Gewisse Sicherheitsmaßnahmen solltet ihr einhalten: Bargeld an zwei Stellen und Dokumente bzw. deren Kopien getrennt aufbewahren. Niemals Wertsachen, Taschen und Rucksäcke unbeaufsichtigt stehen lassen.
Menschenansammlungen und Demonstrationen sind zu meiden. Von Reisen in Krisengebiete ist ebenfalls abzuraten. Gerade in Grenzregionen und einigen Teilen des Chin- Rakhine-, Shan- und Kachin-Staates kann es zu bewaffneten Konflikten kommen. Zur aktuellen Sicherheitslage könnt ihr euch Informationen beim Auswärtigen Amt (www.auswaertiges-amt.de) und Ministry of Hotels and Tourism (www.tourism.gov.mm) einholen. Oder schaut in Yangon beim MTT (Myanmar Travel & Tours, Adresse: ⇒ No. 118, Mahabandoola Garden Street, gleich neben der Immanuel-Kirche) vorbei. Mehr Infos findet ihr auch im Blogeintrag Kriminalität und Frauen allein unterwegs.
Verkehrsmittel
Flugzeug: Schnell jedoch nicht billig ist ein Flug von A nach B. Der Preis z. B. für ein Oneway-Ticket Yangon – Bagan liegt bei 80 US-Dollar.
Bus: Auf langen Strecken kommen moderne AC-Busse, teils mit super bequemen Sitzen wie im Flugzeug (VIP 2+1 Seats), zum Einsatz. Das Ticket Yangon – Mandalay kostet 14 Euro, mit 2+2 Sitze 10 Euro. Kurze Entfernungen werden mit normalen Bussen, auch manchmal noch ohne Klimaanlage, zurückgelegt.
Zug: Das marode Eisenbahnnetz müsste dringend erneuert werden. Beste Strecke ist Yangon – Mandalay. Ticket im Schlafwagen ab 9 Euro, Sitzplatz 3-6 Euro. Andere Teilabschnitte sind sehr holprig, so dass der Passagier regelrecht auf dem Sitz hüpft. Verspätungen solltet ihr einplanen. Nachzulesen unter dem Blogeintrag: Mit der Bahn durch Myanmar und Zugreise vom Inle-See nach Kalaw.
Schiff: Beliebte Flussreisen sind: Bagan – Mandalay (Expressboot Malikha 40 US-Dollar), Mandalay – Bhamo (IWT-Fähre: auf dem Deck 14.400 Kyat, ein Bett in der Doppelkabine 72.000 Kyat). Mehr zu Boottrips unter dem Link Schiffsreisen und Ayeyarwady: Bhamo nach Mandalay.
Pickup Trucks sind kleine Lkws, deren überdachte Ladefläche 2-3 Sitzbänke hat, auf denen sich die Passagiere nebeneinander drängen. Sie verkehren zwischen den Dörfern, gestoppt wird überall. Sehr preiswert.
Taxi: Sogenannte Shared Taxis für 4 Personen (1 Beifahrer und 3 auf der Rückbank) pendeln zwischen Mandalay und Nyaungshwe (Inle-See) bzw. Taunggyi und von Mandalay nach Lashio und zurück. Für eine Überlandfahrt könnt ihr euch auch ein komplettes Taxi mieten.
Innerstädtisch: Der Taxiservice funktioniert durch Heranwicken an der Straße oder Bestellen im Hotel gut. Auch private Fahrer mit ihren Autos warten auf Kundschaft vor Unterkünften, Bahnhöfen, Sights usw.. Preiswerte Alternative: Tuk-Tuks, Motorbiketaxis und Trishaws. Preise sind verhandelbar. Fahrräder und Motorbikes gibts zum Ausleihen in Touristenorten, E-Bikes nur in Bagan und Ngapali. Preise siehe bei Nebenkosten weiter unten.
Unterkunft
Die Auswahl an passablen Unterkünften ist in den letzten Jahren gestiegen. Möchtest du Ruhe haben übernachte in einem Hotelzimmer. Suchst du Kontakt zu anderen Backpackern, dann gehe ins Hostel. Die sind neu, denn vor 2011 gab es keine in Myanmar, und meist trendy eingerichtet. In Yangon erhaltet ihr ein Hostel-Bett ab 6 Euro. Einfache Gästehäuser haben oft karge Doppelzimmer mit Klimaanlage und eigenen Bad, ab 15 Euro. In der Mittelklasse seid ihr mit 40 bis 60 Euro dabei. Hier fühlt ihr euch garantiert wohl, die Zimmer sind gemütlich, mit Schreibtisch, Sitzgruppe, Minisafe, TV etc. ausgestattet, Frühstück inbegriffen. Viele Extras bieten die Hotelzimmer der gehobenen Kategorie. Diese Luxusanlagen besitzen oft einen Garten mit Pool, Spa- und Wellnessbereich. WLAN/WiFi funktioniert fast in jeder Unterkunft, teils mehr oder weniger gut.
Essen + Trinken
Burmesisches Essen ist kalorienreich. Es gibt viel Frittiertes und die Fleisch- und Fischcurrys werden in öliger Sauce gekocht. Probieren solltet ihr auf jeden Fall das traditionelle Myanmar Food. Es besteht aus einem Curry nach Wahl, Gemüse, Salat, Chili- oder Fischpaste, klarer Suppe und Reis. Zum Frühstück servieren die Hotels oft nur Toast, Ei, Marmelade und Obst. Gute Alternative dafür ist die Mohinga, eine Reisnudelsuppe mit Fisch. Weit verbreitet sind Restaurants mit chinesischer, indischer und Thai-Küche, in größeren Städten findet ihr auch internationale Gastronomie. Ausführliche Infos gibts unter dem Link Essen und Snacks, Vegetarisch – Vegan und Mohinga.
Zum Thema Trinken findet ihr bei Nebenkosten weiter unten einige Getränke mit Preisangaben.
Nebenkosten
Unterkunft: Hostel-Bett ab 6 Euro, einfach 15-30 Euro, mittel 40-60 Euro, gehoben ab 70 Euro
Essen: Mohinga ab 0,25 Euro, einfaches Gericht (Myanmar Food) ab 1,30 Euro, Veggie Thali ab 1,50 Euro, Pizza ab 3,20 Euro, Salat ab 1 Euro, Brownie 0,50 Euro, Speisen in Restaurants mit gehobener Gastronomie ab 3,50 Euro
Getränke: Tasse Kaffee ab 0,40 Euro, Milchtee ab 0,20 Euro, Flasche Trinkwasser 1 l ab 0,20 Euro, Softdrink ab 0,30 Euro, Flasche Myanmar Beer 0,64 l ab 1,30 Euro, Glas Wein ab 2 Euro, Flasche ab 9 Euro
Unterwegs: Rad ab 1,50 Euro/Tag, Moped ab 4,50 Euro/Tag, E-Bike ab 3,50 Euro/Tag, Taxi im Stadtverkehr ab 1,50 Euro, Taxi Mandalay – Nyaungshwe 68 Euro, Flug Yangon – Ngapali 85 Euro, Bus Yangon – Mandalay ab 10 Euro, im VIP 2+1 Sitzer 14 Euro, Zug Yangon – Mawlamyaing 3,50 Euro
Eintritt: Shwedagon-Pagode in Yangon 8.000 Kyat (5 Euro), Tempelebene Bagan 25.000 Kyat (16 Euro), Inle-See 13.500 Kyat (8,70 Euro), Mandalay 10.000 Kyat (6,40 Euro)
Best of MYANMAR – 66 Highlights
Myanmar im Focus: Die beliebtesten Ziele in Myanmar, die du bei deiner Reise durch das Land unbedingt besuchen solltest. Jedes Highlight hat eine Karte und ist mit Insider-Tipps ausführlich beschrieben. Atemberaubende Fotos inklusive!

Best of MYANMAR*
In diesem Bildband haben wir alle Highlights von Myanmar mit Insider-Tipps beschrieben.(*) Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbe- / Provisionslinks. Mehr Infos im Impressum.
Weitere Bücher von uns: BÜCHER
Orte und Sehenswürdigkeiten in Myanmar
Alle Beiträge: Hier findest du für jeden Ort und jede Sehenswürdigkeit in Myanmar die aktuellen Tipps.