Mit dem Cyclo durch Ho Chi Minh City
Ho Chi Minh City, kurz HCMC, pulsiert. Geschäftiges Treiben, herzliche Menschen und für europäisches Empfinden chaotische Verkehrsverhältnisse zeichnen die bis 1976 Saigon genannte Megacity im Süden Vietnams aus. Es gibt kaum eine bessere Art, die Stadt am Saigon-Fluss zu erleben, als bei einer Tour mit dem Cyclo.
Lesezeit: ca. 5 Minuten |
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links, die eindeutig mit einem Sternchen (*) zu erkennen sind. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst oder buchst, bekommen wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch absolut nichts im Preis.
Hey, wir sind Annett und Mario. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Fotografen und Reisejournalisten. Unsere Schwerpunkte: Südostasien, Balkan und Camping. Du findest unsere Reportagen und Fotos in der GEO, Stern, Spiegel, GEOSaison und in Bildbänden.
Neugierig geworden: Unsere Referenzen

Sechs US-Dollar pro Stunde fürs Cyclo
Dass Thanh jetzt Cyclofahrer ist, war purer Zufall. Vor zehn Jahren vertrat er seinen Freund Thien kurz bei seinem Job und brachte einen französischen Touristen mit dem Fahrradtaxi vom Postamt zum Rathaus. Für fünf Minuten strampeln bekam Thanh zwei US-Dollar. Viel Geld für einen so leichten Job, dachte sich Thanh! Dafür musste er sonst den ganzen Tag durch die Stadt laufen und mit seinem Bauchladen Zigaretten, Kaugummis und Postkarten verkaufen. Er beschloss, den Bauchladen an den Nagel zu hängen, sich auch ein Cyclo zu mieten und Touristen durch das ehemalige Saigon zu kutschieren. Es ist auch kein Zufall, dass ich Thanh hier treffe. Er wartet immer in der Nähe vom Rex Hotel auf Kundschaft. Mit einem einstudierten Redeschwall versucht er, mir seine City-Tour zu verkaufen. „Es dauert ja nicht lange und kostet kein Vermögen“, verspricht er mit charmantem Lächeln. „Sechs US-Dollar pro Stunde inklusive aller Tourinformationen.“ Warum eigentlich nicht? Diese langsame Art einer Stadtbesichtigung hört sich gut an.

Bestseller: Kalender 2023
TOP 20 » Asienkalender 2023

Ampeln als überflüssiges Straßenaccessoire
Ich tauche mit Than ins Großstadtgewühl ein. Geschickt manövriert er sein Cyclo durch den chaotischen Verkehr. Ampeln zählen als überflüssige Straßenaccessoires. Ich sitze auf Kühlergrillhöhe der Autos und manchmal ziehe ich instinktiv die Beine ein. Mit uns scheinen wenigstens 20 000 Motorbikes auf der Straße zu sein. Auf der Dai Lo Tran Hung Dao, der vierspurigen Rennpiste für alles, was mindestens zwei Räder hat, geht es zuerst nach Cholon. In den verwinkelten Gassen des chinesischen Viertels, früher die Opiumhöhle Asiens, ist die Luft heute vom Duft traditioneller Medizin, glimmender Räucherstäbchen und brutzelnder Garküchen geschwängert. Vormittags herrscht Hochbetrieb in der Thien-Hau-Pagode, dem sakralen Zentrum der Chinesen. Die Spendenfreudigkeit der Pilger kennt hier kaum Grenzen. Von der kontemplativen Verehrung zeugen unzählige Räucherspiralen, die wochenlang an der mit schwarzem Ruß überzogenen Tempeldecke glimmen. Gebackene Spanferkel liegen auf den Opfertischen, Mondküchlein mit Glücksformeln und Lotusblüten türmen sich vor der Göttin der Seefahrer.




Fotoausrüstung Südostasien
Bei der Auswahl von deinem Fotoequipment für Südostasien solltest du einige wichtige Dinge beachten. Sieh dir unsere Fotopackliste für die Reise an.
Gustave Eiffel und Graham Greene
Wieder zurück in der pulsierenden Innenstadt von Ho Chi Minh City. Die Zwillingstürme der Kathedrale Notre Dame bestimmten ewig die Skyline und waren Wahrzeichen der Stadt. Heute wirken sie im Schatten der gläsernen Shoppingcenter wie Miniaturausgaben. Die spärlich beleuchtete Gebetshalle der Kathedrale haucht mir die angenehme Kühle eines Gotteshauses entgegen. Thanh wartet mit dem Cyclo im Schatten der riesigen Kapokbäume und schickt mich gleich weiter ins vis-à-vis gelegene Hauptpostamt.

In dieser architektonischen Perle begrüßt Ho Chi Minh den Besucher mit einem sanften Lächeln. Sein Konterfei hängt in der gewölbten Schalterhalle über den Köpfen der Angestellten. Die zeitlose Eleganz der Kuppel, von Gustave Eiffel aus Stahl und Glas entworfen, ist ebenso transparent wie sein Turm in Paris. Thanh kennt die schönsten City-Views und schickt mich in der Le Duan Street ins Ye Ga Restaurant im Shoppingcenter Diamond Plaza. Unter mir, 14 Etagen tiefer, surrt der Verkehr wie ein Bienenschwarm um die Notre-Dame-Kathedrale. In Augenhöhe stehen Glaspaläste um die sich noch die Baukräne drehen. Das 2010 fertiggestellte Wahrzeichen von HCMC, der Bitexco Financial Tower mit 68 Stockwerken und 261 Meter Höhe ragt wie ein Kristall in den Himmel.


Bestseller: Kalender Vietnam 2023
TOP 20 » Asienkalender 2023
Shopping in Ho Chi Minh City
Weiter geht es zum protzigen Wiedervereinigungspalast. Ein Betonbau in einer gepflegten Gartenanlage, der genauso gut in Berlin-Mitte auf dem Alexanderplatz stehen könnte – gesichtslos, rechteckig und unnahbar. Im Jahr 1966 als Unabhängigkeitspalast eingeweiht, wurde er neun Jahre später nach dem Fall Südvietnams von der kommunistischen Regierung in Wiedervereinigungspalast umbenannt. Thanh tritt kräftig in die Pedale.
Vorbei am legendären Hotel Continental, bekannt durch die Verfilmung von Graham Greenes Roman „Der stille Amerikaner“, weiter zum renovierten Stadttheater und dann zum Hôtel de Ville, dem ehemaligen Rathaus.


Das einstige Saigon ist die westlichste Stadt in Vietnam. Plateauschuhe, nabelfreie T-Shirts, der elegante Ao Dai und frisch gegelte Haare haben den Reishut und die Einheitstracht abgelöst. Das moderne Leben spielt hinter den Fassaden der beliebten Shoppingmeile Duong Dong Khoi. Designerläden, Schmucktempel, Gourmetrestaurants, Edelboutiquen und Elektronik vom Feinsten. In Ho-Chi-Minh-Stadt wird das meiste Geld verdient und auch wieder ausgegeben.
Am Abend sitze ich auf der Dachterrasse vom Hotel Rex und genieße in dieser Oase bei einem BIA Saigon export die Ruhe. In Ho Chi Minh City läuft irgendwie immer alles auf Hochtouren, ob tagsüber, am Abend oder in der Nacht. Was für eine Stadt!
Thanh wird morgen früh wieder mit seinem Cyclo in der Nähe vom Hoteleingang stehen und den vorbeikommenden Touristen erzählen, wie günstig seine Stadtrundfahrt ist – inklusive allen Tourinformationen, versteht sich!


Bildband VIETNAM
Über 240 Bilder zeigen Vietnam vom hohen Gipfel des Phan Si Pan nahe der Grenze zu China bis zum entlegensten Zipfel am Golf von Thailand. Spezialkapitel berichten über die vietnamesische Küche, die amphibische Traumwelt des Mekong-Deltas, die alte Kaiserstadt Hue, das Hafenstädtchen Hoi An, die Ikone Ho Chi Minh und die traumhafte Ha-Long-Bucht.

Bildband VIETNAM*
Für diesen Bildband sind wir von der Bergwelt Sa Pa über Hanoi bis ins Mekong-Delta gereist.Weitere Bücher von uns: BÜCHER