Flucht aus Myanmar: Long Neck Women in Thailand

Südostasien Reportagen

Long Neck Women – Leben im Menschenzoo

Aus Myanmar vertrieben, in Thailand ohne Rechte: Die sogenannten Langhals-Frauen der ethnischen Volksgruppe Padaung sind in Thailand sehr gern gesehene Flüchtlinge – für Geschäftemacher ebenso wie für zahlende Touristen.

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links, die eindeutig mit einem Sternchen (*) zu erkennen sind. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst oder buchst, bekommen wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch absolut nichts im Preis.

Hey, wir sind Annett und Mario. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Fotografen und Reisejournalisten. Unsere Schwerpunkte: Südostasien, Balkan und Camping. Du findest unsere Reportagen und Fotos in der GEO, Stern, Spiegel, GEOSaison und in Bildbänden.

Neugierig geworden: Unsere Referenzen

Thailand, Chiang Rai, Long Neck Village, Paoo Nangalae, Ma Pai, Frau der Padaung-Ethnie, bereitet das Mittagessen in ihrer Küche vor.
Thailand, Chiang Rai, Ma Pai kocht mit ihrer Tochter im Long Neck Village

Flucht aus Loikaw in Myanmar

Der Abschied von ihrer alten Heimat Loikaw im Osten Myanmars fiel der jungen Ma Pai nicht allzu schwer, sagt sie. Dort wo sie herkommt, wurde jahrelang ihr Volk, die ethnische Minderheit der Padaung, mit militärischer Härte unterdrückt und systematisch vertrieben. Immer wieder überfiel das burmesische Militär ihr Dorf, brannte die Hütten nieder und zerstörte ihre Reisfelder, als Rache für die Unterstützung der Unabhängigkeitskämpfer. Myanmars Generäle waren da nicht zimperlich.
Nach der Odyssee einer tagelangen Flucht aus ihrem Heimatdorf und Verharren in einem thailändischen Auffanglager gleich hinter der burmesischen Grenze, lebt die 34-Jährige nun schon seit drei Jahren in Paoo Nangalae, einige Kilometer nördlich von der Stadt Chiang Rai. Sie wurde mit ihrem Ehemann She Lowa, den beiden Kindern und weiteren 17 Angehörigen ihres Volksstammes aus dem Flüchtlingscamp hierher umgesiedelt. Paoo Nangalae ist kein gewachsenes Dorf, sondern eine künstlich erschaffene Siedlung aus Bambushütten und Wanderwegen für den Ethno-Tourismus. Gegründet von einem geschäftstüchtigen Thai, der hier mehrere ethnische Gruppen aus Myanmar gemeinsam wohnen lässt, die tagsüber zahlenden Touristen ein unverfälschtes Leben vorzugaukeln haben.

Die Padaung, auch Kayan Lahwi genannt, bauen in ihren Garten Gemüse und Obst an. Die Männer arbeiten in der Landwirtschaft in Nord-Thailand.
Gemüsegarten der Padaung-Ethnie in Paoo Nangalae im Norden von Thailand

Wandkalender Thailand 2023 mit Bangkok, Sukhothai, Chiang Mai, Krabi, Ko Samui, Elefanten und schwimmende Märkte.

Kalender Thailand 2023*

4 Größen (A5 – A2)
Preis: 20,99 – 54,99 €

Amazon*

TOP 20 » Asienkalender 2023


Padaung-Ethnie auf der Terrasse vor ihrem Hauses im Long Neck Village, in Paoo Nangalae, nahe Chiang Rai, im Norden von Thailand.
Ehepaar Ma Pai und She Lowa von den Kayan Lahwi im Long Neck Village nahe Chiang Rai

Thailand, Chiang Rai, Paoo Nangalae. Mädchen der ethnischen Gruppe der Padaung, auch Kayan Lahwi genannt, posieren im Long Neck Village.
Thailand, Chiang Rai, Mitu und Mitsi, Mädchen der Padaung im Dorf Paoo Nangalae

Bis acht Kilogramm wiegt das Halskorsett

Was die Padaung, auch bekannt als Kayan, so einzigartig macht? Keine Frau einer anderen ethnischen Gruppe trägt permanent so auffälligen Halsschmuck wie die sogenannten Langhals-Frauen. Traditionell bekommen die Mädchen im Alter von fünf bis sechs Jahren ihren ersten Messingring um den Hals gelegt. Schamanen ermitteln dafür das richtige Datum, die Konstellation der Sterne ist für den Beginn der Zeremonie ausschlaggebend. Ähnlich wie die Novizenweihe shin pyu bei den Burmesen, wird auch bei den Padaung dafür ein aufwendiges Fest ausgerichtet. Die Anzahl der Windungen erhöht sich sukzessive mit dem Alter, bei den meisten Mädchen und Frauen eine pro Jahr. Die Messingspirale besteht aus einem sechs Millimeter dicken Rundmaterial und wird aus einem Stück um den Hals gebogen. Bei einer betagten Frau können sieben bis acht Kilogramm Messing die Schultern belasten. Das Gewicht von dem glänzenden Halskorsett drückt im Laufe der Jahre die Schlüsselbeine und Rippen nach unten, verlängert so den Abstand zwischen Schultern und Kinn. Die Halswirbel selbst werden nicht gestreckt. Durch den einsetzenden Muskel- und Gewebeschwund wird der Hals dünner und wirkt auch dadurch wesentlich länger. Das hat den Padaung-Frauen die entwürdigenden Namen „Giraffen-Frauen“ und „Langhälse“ eingebracht.

Die Halsspirale dieser älteren Padaung-Fau hat über 20 Windungen und wiegt acht Kilogramm.
Padaung-Frau mit Messingspirale im Dorf Paoo Nangalae bei Chiang Rai in Thailand

In Paoo Nangalae kann niemand eindeutig erklären, weshalb die Padaung diese schwergewichtigen Halsringe als Zierde benutzen. Die 40-jährige Ma Chang trägt 27 Windungen und damit den auffälligsten Halsschmuck in der Siedlung. Sie erzählt, dass sich mehrere Geschichten um diese einmalige Tradition ranken. Einmal war es wohl der Schutz vor Tigerbissen, wenn die Frauen allein im Dschungel nach Kräutern und Wurzeln suchten; nach einer anderen Überlieferung sollten die Messingringe die Frauen für räuberische Männer anderer Volksstämme unattraktiv machen und so vor Entführungen schützen.

Unsere Packliste Südostasien für die Reise von der Fotoausrüstung und Fotozubehör

Fotoausrüstung Südostasien

Bei der Auswahl von deinem Fotoequipment für Südostasien solltest du einige wichtige Dinge beachten. Sieh dir unsere Fotopackliste für die Reise an.

» Unsere Fotoausrüstung für Südostasien

Halsschmuck als Schönheitsideal

Ethnologen schließen einen Zusammenhang mit der Anbetung von Schlangen- und Drachengeistern nicht aus. Um den Geistern ihre Ehre zu erweisen und sie immer gnädig zu stimmen, sollten die Töchter der Padaung das Aussehen einer Schlange imitieren. Wegen der jahrelangen Abschottung ihres Lebensraumes durch das burmesische Militär geben die Padaung heute immer noch viele Rätsel auf.

Thailand, Chiang Rai, Long Neck Village, Paoo Nangalae, Mitu, Mädchen der Ethnie Paduang, auch Kayan Lahwi, trägt eine Messingspirale mit 14 Windungen.
Chiang Rai, Mitu aus dem Long Neck Village trägt eine Halsspirale mit 14 Messingwindungen.

Bildband Best of Südostasien 66 Highlights mit vielen Reisetipps und Beschreibungen der einzelnen Sehenswürdigkeiten von den Ländern Südostasiens

Best of SÜDOSTASIEN*

Für den Bildband Best of SÜDOSTASIEN haben wir 66 Highlights gesucht, die ihr bei einer Reise durch die Länder Thailand, Vietnam, Kambodscha, Myanmar und Laos unbedingt besuchen solltet.

Weitere Bücher von uns: BÜCHER


Eins ist aber sicher, heute ist der Halsschmuck auch ein Schönheitsideal. Die Frau mit den meisten Ringen genießt das höchste Ansehen in der Gemeinschaft. Auf knapp drei Kilogramm Metall am Hals und an den Beinen hat es Ma Pai schon gebracht. Mit sieben Jahren bekam sie ihren ersten Messingring. Vorher konnte die Familie nicht genug Geld für den Schmuck aufbringen. Der Messingschmuck von Ma Pai ist stets auf Hochglanz poliert. Mit der Säure der Limette und einem weichen Baumwolltuch bekommt das Messing seinen metallischen Glanz. Um beim Tragen das Wundscheuern der Haut zu vermeiden, trägt sie zwischen Metall und Kinnpartie ein weiches Stück Stoff, das sie selbst kunstvoll bestickt hat.

Thailand, Chiang Rai, Long Neck Village, Paoo Nangalae, Die Messingspirale von Ma Pai wiegt zwei Kilo. Sie stammt von den Padaung, auch Kayan Lahwi, einem Volksstamm aus Myanmar.
Thailand, Chiang Rai, Die Halsspirale von Ma Pai aus Paoo Nangalae wiegt 2 Kilo.

Thailand, Chiang Rai. Die Padaung-Frauen im Long Neck Village Paoo Nangalae reinigen täglich ihre Messingspiralen mit Limetten.
Thailand, Chiang Rai, Paoo Nangalae, Reinigung der Messingspiralen mit Limette

Ein Käfig ohne Gitter

Für Ma Pai, Ma Chang und die anderen Frauen in Paoo Nangalae verlangt das Tragen der Messingringe nicht nur die althergebrachte Tradition, sondern auch der Besitzer des umstrittenen Touristenziels. Ihr Schmuck soll so viel wie möglich Besucher anlocken, denn ohne Halsschmuck keine Touristen und ohne Touristen kein Einkommen. Monatlich erhalten die Frauen umgerechnet 40 Euro zum Leben. Die Einnahmen aus den Souvenirverkäufen dürfen sie für sich behalten. Eine mitten im Dorf aufgestellte Spendenbox wird täglich nach Sonnenuntergang geleert und gleichmäßig unter allen Bewohnern aufgeteilt.
Fragt man Ma Pai was sie fühlt, wenn sie täglich von Touristen begafft wird und für etliche Kameras ein zufriedenes Lächeln aufsetzen muss, findet sie nicht gleich die passenden Worte. Offiziell müsste ihre Antwort lauten, dass sie sich freut, wenn Besucher in ihr Dorf kommen und sich für das Leben und die Kultur der Padaung interessieren. Ma Pai erträgt es mehr oder weniger stillschweigend in einem Käfig ohne Gitter als Fotomodell ausgestellt zu werden. Sie weiß, dass es aber auch die einzige Chance ist mit ihrer Familie in Frieden zu leben. In Myanmar gibt es für sie keine Zukunft mehr. Manchmal ist sie sogar froh hier zu sein, wenn Besucher eine selbstgeschnitzte Padaung-Puppe oder einen handgewebten Schal in ihrem kleinen Souvenirstand kaufen.

Die Frauen der Volksgruppe der Kayan Kahwi, auch Padaung genannt, weben im Long Neck Village Paoo Nangalae bunte Schals für die Touristen.
Frauen der Padaung-Ethnie beim Weben im Long Neck Village, nahe Chiang Rai in Thailand

Thailand, Chiang Rai, Long Neck Village. Mädchen der Padaung-Ethnie posiert im Dorf Paoo Nangalae für ein Foto der Touristen.
Thailand, Chiang Rai, Mädchen der Kayan Lahwi im Dorf Paoo Nangalae

Packliste für Thailand: Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen für die Reise nach Thailand

» Thailand: Packliste

In der Packliste für Thailand findest du unsere Tipps und Empfehlungen, was auf deiner Reise durch Thailand nicht im Gepäck fehlen sollte.

Eine Frau der Kayan Lahwi (Volksgruppe der Padaung) erntet Bohnen in ihrem Gemüsegarten im Long Neck Village Paoo Nangalae.
Frau der Padaung-Ethnie pflückt Bohnen, hier im Long Neck Village nahe Chiang Rai in Thailand.

Thailand, Chiang Rai, Long Neck Village, Paoo Nangalae, Ein Mädchen der Padaung-Ethnie (Kayan Lahwi) hat eine Bananenblüte im Garten gepflückt.
Mädchen der Kayan Lahwi mit Bananenblüte im Dorf Paoo Nangalae, Nord-Thailand

Mit der Tradition gebrochen

In der Region Mae Hong Son, nur einige Kilometer von der burmesischen Grenze entfernt, entstanden vor 20 Jahren die ersten Camps mit Padaung-Familien, die für Touristen leicht erreichbar und für pfiffige Geschäftsleute eine Goldgrube waren. Hier haben einige junge Frauen mit dieser Tradition gebrochen und sich ihrem Messingkorsett entledigt. Dieser Protest richtete sich gegen Thailands Regierung, die ihnen nicht erlaubt das Dorf zu verlassen, um sich eine richtige Arbeit zu suchen oder eine Ausbildung zu machen.
Für das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) sind diese Dörfer nichts weiter als Menschenzoos. Für Herrn Anan, Gründer vom Dorf Paoo Nangalae, ist es ein sozialer Lebensraum für unterdrückte Völker. Wie auch immer: Zu mindestens hat er eine kleine Schule für die Kids auf dem Gelände bauen lassen. Hier unterrichtet zweimal wöchentlich eine Lehrerin aus Chiang Rai die Landessprache Thai und ein wenig Englisch. Ein kleiner Hoffnungsschimmer.

Für die Kinder der Kayan Lahwi, (Volksstamm der Padaung) gibt es im Long Neck Village Paoo Nangalae, eine kleine Schule.
Thailand, Chiang Rai, Kids der Volksgruppe der Kayan Lahwi in der Schule in Paoo Nangalae

Im Dorf Paoo Nangalae, bei Chiang Rai, spielen Mitu und ihre Freundin mit Puppen, die Touristen als Geschenk mitbringen.
Mädchen der Kayan Lahwi spielen mit Puppen im Long Neck Village, im Umland von Chiang Rai

Reiseführer für Thailand

In Thailand nutzen wir immer den aktuellsten Reiseführer von Stefan Loose. Zwar sind Blogs und digitale Reiseberichte immer nützlich, aber einen gedruckten Reiseführer vom Thailand solltest du auch im Gepäck haben.

Neu und preiswert: Unser Favorit unter den Reiseführern für Thailand ist der Stefan Loose Thailand. Viele nützliche Informationen, gut recherchiert und mit detaillierten Karten