Tipps für Bangkok
Du möchtest die Hauptstadt Thailands Bangkok und den berühmten Königspalast besuchen, auf dem Fluss Chao Phraya per Boot eine Flusstour machen oder den liegenden Buddha im Wat Pho bestaunen? Oder die grandiose Skyline Bangkoks von oben sehen und durch das exotische Chinatown bummeln? Hier erhältst du die besten Insider-Tipps und erfährst alles über die interessantesten Sehenswürdigkeiten, schönsten Unterkünfte und wichtigsten Verkehrsmittel.
Chaotisch, laut, exotisch, hektisch, crazy – so könnte man Bangkok, die Hauptstadt Thailands beschreiben. Entweder du liebst die quirlige Megacity oder du hasst sie. Mit 10 Millionen Einwohnern ist Bangkok die bevölkerungsreichste Stadt des Landes, in der Metropolregion sollen es sogar über 15 Millionen sein.
Die Thais nennen Bangkok auch Krung Thep Maha Nakhon, was soviel wie „Stadt der Engel“ bedeutet. Geografisch liegt Bangkok in der Mitte von Thailand. Von Norden nach Süden schlängelt sich der mächtige Fluss Chao Phraya durch die pulsierende Millionenmetropole. Hier schlägt das wirtschaftliche, politische und kulturelle Herz Thailands. Neben glitzernden Wolkenkratzern, alten Holzhäusern und Gebäuden im Kolonialstil finden sich buddhistische, chinesische und indische Tempel, bunte Märkte, moderne Shoppingmalls und Konferenzzentren – ein Mix aus Tradition und Moderne.

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungs-Links, die eindeutig mit einem Sternchen (*) zu erkennen sind. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst oder buchst, bekommen wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch absolut nichts im Preis.
Hey, wir sind Annett und Mario. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Fotografen und Reisejournalisten. Unsere Schwerpunkte: Südostasien, Balkan und Camping. Du findest unsere Reportagen und Fotos in der GEO, Stern, Spiegel, GEOSaison und in Bildbänden.
Neugierig? Unsere Referenzen
INHALT: Hauptstadt Bangkok 1. » Reisetipps für Bangkok 2. » Altstadt von Bangkok 3. » Rund um die Khao San Road 4. » Bangkoks Chinatown 5. » Stadtteil Siam 6. » Sukhumvit Road 7. » Stadtviertel Silom 8. » Stadtteil Bangkok Noi 9. » Bangkoker Nachtmärkte 10. » Ausflüge ins Umland |
Reisetipps für Bangkok
Keine andere Stadt überwältigt den Neuankömmling mit so vielen extremen Eindrücken. Für Touristen hält die Hauptstadt Thailands eine Menge an Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Highlights bereit. Es lohnt sich auf jeden Fall eine ruhige Unterkunft zu suchen und Bangkok ein paar Tage zu erkunden. Zu den beliebten Attraktionen gehören der Königspalast mit Wat Phra Kaeo, die Tempel Wat Pho, Wat Arun, Wat Saket Golden Mount, Wat Inthrawihan, die schwimmenden Märkte sowie Chinatown. Zum Sonnenuntergang schipperst du mit dem Boot auf dem Chao-Phraya-Fluss und genießt ein Candle-Light-Dinner oder einen Sundowner. Für Nachtschwärmer empfehlen wir einen Night Market, eine Rooftop-Bar oder die hippe Partymeile Khao San Road zu besuchen. Also rein ins Vergnügen! Spätestens nach all diesen Zielen, wirst du Bangkok mögen.



Unsere Tipps für Bangkok
- Besuche unbedingt den Königspalast und Wat Phra Kaeo am Morgen oder Vormittag, dann sind weniger Touristen auf dem Gelände und du hast Zeit zum Fotografieren.
- Genieße die spektakuläre Aussicht vom Baiyoke Tower 2 oder dem King Power Mahanakhon Skycraper.
- Wenn du mit einem Tuk-Tuk fahren möchtest, verhandle den Preis vor der Abfahrt. Steigt nicht in ein Tuk-Tuk, wenn der Fahrer mit einem Spottpreis für eine Sightseeingtour wirbt.
- Probiere das Thai Street Food auf einem Nachtmarkt oder einem schwimmenden Markt z. B. Taling Chan.
- Bist du ein Blumenfan, solltest du den Blumenmarkt Pak Khlong Talat (auch Mai Lai Frischblumenmarkt) besuchen.
- Bummle am Abend durch Chinatown. Die Garküchen haben echt leckeres Seafood.
- Erkunde den Fluss Chao Phraya mit einem Longtailboot oder per Expressfähre von Pier zu Pier.



In der Packliste für Thailand findest du unsere Tipps und Empfehlungen, was auf deiner Reise durch Thailand nicht im Gepäck fehlen sollte.
Anreise nach Bangkok
Mit dem Flugzeug
Wer von Deutschland aus mit dem Flugzeug in die Hauptstadt Bangkok reist, landet auf dem Suvarnabhumi International Airport, dem Drehkreuz für Südostasien. Die reine Flugzeit beträgt ca. 11 Stunden, der Rückflug dauert häufig eine Stunde länger. Direktflüge nach Bangkok bieten die Fluggesellschaften Lufthansa und Thai Airways ab Frankfurt bzw. München an. Bei anderen Airlines wie Qatar Airways, KLM, Air France, Etihad Airways, British Airways, Singapore Airlines und Emirates Airline muss man ein bis zwei Zwischenstopps einplanen.
Aus thailändischen Städten oder den Nachbarländern kommst du meist am Flughafen Don Mueang an. Hier benutzt du die Fluggesellschaften Thai Airways, Bangkok Airways und Low-Cost-Carrier wie Air Asia, Nok Air, VietJet Air sowie Thai Smile Airways.
Anreise auf dem Landweg
Vielleicht bis du auf Südostasienreise, kommst aus den Nachbarländern oder aus einer thailändischen Stadt, dann kannst du Bangkok mit folgenden Verkehrsmitteln erreichen.
- Mit der Eisenbahn endet die Fahrt von diversen Städten am Hauptbahnhof Hua Lamphong. Wer aus Namtok, Kanchanaburi, Salaya und Samut Songkhram per Zug anreist, erreicht den Bahnhof Thonburi im Stadtteil Bangkok Noi.
- Mit dem Bus, je nach dem aus welcher Richtung du kommst: Northern Bus Terminal Mo Chit), Southern Bus Terminal, Eastern Bus Terminal (Ekkamai) oder Nakhonchai Air Bus Terminal (der Busgesellschaft Nakhonchai Air).
- Minibusse beenden ihre Tour in der Regel am Victory Monument im Stadtteil Ratchathewi. Oder fahren ihre Gäste bis in die Nähe der Khao San Road.
- Kostenintensiver und bequemer ist die Anreise per Taxi oder Mietwagen zu deinem gewünschten Ziel.

Öffentliche Verkehrsmittel in Bangkok
In Bangkok findest du eine Vielzahl von öffentlichen Verkehrsmitteln. Um von A nach B zu kommen, stehen dir folgende Nahverkehrsmittel zur Verfügung: Tuk-Tuks, Mopedtaxis, Busse (AC und Non-AC), U-Bahn (MRT), Skytrain (BTS), Taxis, Wassertaxis und Expressboote auf dem Chao Phraya, Khlong-Boote und der Airport Rail Link. Jetzt fragst du dich bestimmt, welches Fortbewegungsmittel am günstigsten ist. Natürlich hängt das von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel vom Fahrtziel, der Streckenlänge, Schnelligkeit und vom Standort deines Hotels in Bangkok. Am preiswertesten sind immer noch die Non-AC-Stadtbusse, mit denen du für ein paar Baht unterwegs bist, die aber in der Rushhour auch schnell im Stau stehen können. Ohne Stau und Wartezeiten verkehren die zuverlässige Bangkok Metro und die Hochbahn Skytrain. Empfehlenswert sind ebenfalls die Fähr- und Expressboote auf dem Chao-Phraya-Fluss und Kanalboote z. B. auf den Khlong Saen Saep. Wer zu den beiden Flughäfen Don Mueang und Suvarnabhumi International Airport reist, sollte lieber rechtzeitig starten, egal mit welchem Verkehrsmittel. Ideal für den Flughafen Suvarnabhumi ist der Airport Rail Link.



Unsere Tipps für Nahverkehrsmittel in Bangkok
- Vermeide Fahrten auf der Straße zur Rushhour, dann kommt der Verkehr oft zum Erliegen und nichts geht mehr.
- Wenn du mit einem Tuk-Tuk fahren möchtest, verhandle den Preis vor der Abfahrt. Steige nicht in ein Tuk-Tuk, wenn der Fahrer mit einem Spottpreis für eine Sightseeingtour wirbt.
- Vorsicht bei Motorradtaxis! Manche Fahrer rasen im Speed zwischen Autos, Lkws etc. hindurch – nichts für schwache Nerven und noch dazu extrem gefährlich.
- Oft bieten Taxifahrer einen Festpreis für die jeweilige Strecke an. Dieser ist meist höher als der mit dem Taxameter. Bestehe lieber darauf, das Taxameter einzuschalten. Jedenfalls haben wir diese Erfahrung gemacht.
- Bei Taxifahrten geht es manchmal über einen Expressway (teils schneller und teils ohne Stau), dann kommen zum Fahrpreis noch diverse Mautgebühren hinzu.
- Auch ohne Stau: Mit dem Longtailboot, Expressboot oder der Expressfähre von Pier zu Pier auf dem Fluss Chao Phraya.


Beste Reisezeit für Bangkok
Für Deutsche fühlt sich der Großstadtdschungel Bangkok immer schwül und heiß an. Die beste Reisezeit ist die Trockenzeit (gleichzeitig Hauptreisezeit) zwischen November und Februar. Dann fällt zwar wenig Regen, aber auch in Bangkok kann es in dieser Zeit wie aus Kübeln schütten. Tagsüber steigt das Thermometer auf 32 Grad, nachts sinkt die Temperatur auf 22 bis 25 Grad. Ab März steigen die Temperaturen allmählich (35 Grad und mehr) und die Luftfeuchtigkeit nimmt zu. Im Mai beginnt die Regenzeit, die etwa bis Oktober dauert. Wenn du den Monsunregen vermeiden willst, solltest du die Hauptstadt Bangkok zwischen Juni und Oktober meiden. Aber auch in Bangkok spielt das Klima manchmal verrückt.
Hotels, Gästehäuser und Hostels in Bangkok
Bestimmt fragst du dich als erstes, wo ich in der Millionenmetropole Bangkok übernachten soll. Ja, das Problem kennen wir von unserem ersten Besuch. Nun, die thailändische Hauptstadt hat 50 Stadtteile. Im Laufe der Jahre haben wir schon in verschiedenen Stadtvierteln von Bangkok übernachtet. Jeder Stadtteil ist vielfältig und hat seine eigene Atmosphäre, so wie jeder Kiez in Berlin. Jedoch nicht jedes Stadtviertel ist für Urlauber attraktiv. Überlege dir genau, was du unternehmen möchtest und entscheide dann, in welchem Stadtteil du übernachten möchtest. In den folgenden sieben touristisch interessanten Stadtteilen haben wir für dich neben Attraktionen und Highlights gute Hotels, Gästehäuser und Hostels beschrieben. Egal, ob Rucksacktourist, Individualreisender oder Pauschalurlauber, in Bangkok findet jeder seine Unterkunft.

Sehenswürdigkeiten in Bangkok
In jedem der von uns beschriebenen sieben Stadtteile haben wir die besten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten aufgelistet, um Bangkok näher kennenzulernen. Zu den Attraktionen kannst du individuell per Taxi, Tuk-Tuk, Express- und Khlongboot, Wassertaxi, Metro (MRT), Skytrain (BTS) oder Bus gelangen. Noch entspannter, du buchst eine Stadtrundfahrt mit einem Hop-on Hop-off Bus bei: Getyourguide*
Altstadt und Zentrum von Bangkok
In der historischen Altstadt, auch bekannt als Stadtteil Rattanakosin, schlägt das kulturelle Herz Bangkoks. Hier tummeln sich Touristen aus der ganzen Welt. Wenn du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, den Königspalast mit Wat Phra Kaeo, Tempel Wat Pho, Wat Mahathat, Bangkok City Pillar Shrine, das Nationalmuseum und den Amulettmarkt zu Fuß erkunden möchtest, solltest du dir eine Unterkunft in Bangkoks Zentrum suchen. Tagsüber herrscht hier allerdings Touristentrubel, abends und nachts ist es ruhiger als in manch anderen Stadtteilen.

Königspalast mit Wat Phra Kaeo
Größte Touristenattraktion von Bangkok und ein Pilgerziel für Buddhisten ist der berühmte Königspalast, auch Grand Palace oder Großer Palast genannt. Er liegt im Zentrum der historischen Altstadt (Stadtteil Rattanakosin). Seit dem Bau im 18. Jahrhundert ist er die offizielle Residenz des thailändischen Königs. Auf dem Gelände findest du viele verzierte Tempel, Schreine, goldene Chedis (Stupa) und Wächterfiguren. Der heiligste Tempel Thailands Wat Phra Kaeo (Wat Phra Kaew) beherbergt den hoch verehrten Smaragd-Buddha. Der gesamte Königspalastkomplex ist ein herausragendes Beispiel für traditionelle thailändische Architektur.
Unsere Tipps für den Königspalast
- Für den Eintritt zahlst du 500 Baht, geöffnet von 8.30 bis 16 Uhr.
- Kleiderordnung unbedingt einhalten: Lange Hosen und bedeckte Schultern.
- Wer mehr über den Königspalast erfahren möchte, bucht eine geführte Tour in einer kleinen Gruppe: Getyourguide*




Tempel Wat Pho und Massage
Südlich vom Königspalast befindet sich die Sehenswürdigkeit Nr. 2, der buddhistische Tempel Wat Pho, auch bekannt als Wat Phra Chetuphon. Das Highlight der zauberhaften Anlage ist der imposante, liegende Buddha. Die mit Blattgold bedeckte Buddha-Figur misst 46 Meter in der Länge und 15 Meter in der Höhe. Wunderschön sind die Perlmutteinlagen an den Fußsohlen. In der Wat Pho Massage School kannst du dich professionell durchkneten lassen.
Unsere Tipps für den Tempel Wat Pho
- Um den Touristenmassen zu entgehen, solltest du am Morgen oder Abend im Wat Pho sein.
- Das Ticket kostet 200 Baht. Öffnungszeiten sind täglich von 8 bis 18 Uhr.
- Achte auch im buddhistischen Tempel Wat Pho auf deine Kleidung.
- Wer länger bleiben möchte, nimmt etwas zu trinken mit.

Hotels in der Altstadt (Stadtteil Rattanakosin)
Nur 100 Meter vom Wat Pho: Das Sala Rattanakosin Bangkok lockt mit einem super Chao-Phraya-Flussblick und angenehmen Zimmern im Schwarz-Weiß-Look. Wie der Name schon sagt, offeriert das Stadthotel Sala Arun mit seinen harmonisch ausgestatteten Zimmern einen traumhaften Blick auf den Tempel Wat Arun. Im Siri Heritage Bangkok Hotel loben viele Gäste die Dachterrasse mit grandioser Aussicht, den Innenhofpool und die siamesische Architektur. Tolle Lage und günstige, saubere Zimmer hat das Chaiwat Guesthouse.

Hotels in der Altstadt von Bangkok
- Riverside: Sala Rattanakosin Bangkok*
- Wat-Arun-Blick: Sala Arun *
- Exzellent: Siri Heritage Bangkok Hotel*
- Low-Budget: Chaiwat Guesthouse*
Sehenswürdigkeiten nahe der Khao San Road in Banglamphu
Zentral und die angesagteste Location für Backpacker ist die Khao San Road und ihre Nebenstraßen im Viertel Banglamphu. Tagsüber erkundest du die Top-Highlights wie die wunderschönen Tempel Wat Saket Golden Mount, Wat Ratchanadda und Wat Inthravihan. Oder du unternimmst einen Bootstrip auf dem Chao-Phraya-Fluss. Abends geht auf der Khao San Road, in den Clubs und Bars die Post ab. Genau für das Richtige für Partygänger!
Wat Saket (Golden Mount)
Weithin sichtbar überragt der riesige Chedi (Stupa) des Tempels Wat Saket das Häusermeer. Der auch unter den Namen „Goldener Berg“ bekannte Wallfahrtsort der Buddhisten steht auf einem Hügel im Zentrum Bangkoks nahe dem Khlong Saen Saep. Der mit Gold überzogene Stupa soll Reliquien von Buddha enthalten. Von seiner Plattform hast du einen fantastischen Blick auf die Altstadt. Genieße den Sunset von der Terrasse.
Unsere Tipps für den Tempel Wat Saket
- Der Eintrittspreis beträgt 50 Baht, jeden Tag von 7 bis 19 Uhr offen.
- Besuche den Tempel Golden Mount am Abend oder bei Sonnenuntergang.
- Da es sich auch hier um ein buddhistisches Heiligtum handeln, solltest du Schulter und Knie bedecken. Im Inneren Schuhe ausziehen.
- Besonders an buddhistischen Feiertagen ist die Pilgerstätte von Thais gut besucht.
Tempel Wat Ratchanatda
Gleich in der Nachbarschaft zum Golden Mountain (Wat Saket) liegt der Tempel Wat Ratchanatda (Wat Ratchanatdaram Worawihan). Außergewöhnlich ist der dreistufige Loha Prasat, auch Eiserner Palast genannt, der mit zahlreichen Chedis (Stupa) geschmückt ist. Nur wenige Touristen besuchen die stille Anlage.
Unsere Tipps für den Tempel Wat Ratchanatda
- Der Tempel Wat Ratchanatda ist geöffnet von 9 bis 17 Uhr. Der Einlass ist frei.
- Auch hier an die Kleiderordnung denken.

Stehender Buddha im Wat Inthrawihan
Lohnenswert ist der Besuch des buddhistischen Tempels Wat Inthrawihan. Knapp 1,5 Kilometer von der populären Khao San Road in Richtung Norden stehst du vor dem gigantischen Buddha des Tempels Wat Inthrawihan (Wat Indraraviharn). Über 30 Meter hoch ist die goldene Figur Luang Phor To. Die stehende Buddha-Statue stellt natürlich die nicht minder verehrten Buddhas im Tempel in den Schatten. Nach Feierabend beten viele Gläubige andächtig zu Füßen Buddhas und bringen Opfergaben dar.
Unsere Tipps für den Tempel Wat Inthrawihan
- Das Wat Inthrawihan ist täglich geöffnet von 9 bis 18 Uhr. Einlass ist kostenlos.
- Respektiere die Kleiderordnung in der religiösen Stätte.
- Vorsicht: Vor dem Tempel warten manchmal dubiose Tuk-Tuk-Fahrer.

Unterkünfte: Khao San Road in Banglamphu
Im Stadtviertel Banglamphu findest du eine Vielzahl von preiswerten Unterkünften. Wer hier gut schlafen will, braucht Ohropax. Schon lange der Platzhirsch auf der Khao San Road ist das The Mulberry Bangkok. Von außer naja, von innen überzeugen dich bestimmt die schönen Zimmer und der Rooftop-Pool. In der Gasse Rambuttri findest du gemütliche Zimmer mit thailändischer Dekoration und einen Mini-Pool im Sleep Withinn. Das Lifestyle Boutiquehotel Lilit Bang Lumphu ist eine Ruheoase mit schicken Design und Pool. Hier findest du erholsamen Schlaf und bist nur fünf Minuten von der Khao San Road entfernt. Gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet das in einer Seitengasse gelegene Bedspread Hostel. In hellem Ambiente sind die Schlafsäle und Zimmer mit bequemen Betten ausgestattet.

Hotels in und um die Khao San Road
- Im Epizentrum: The Mulberry Bangkok*
- Mini-Pool: Sleep Withinn *
- Stylish+Pool: Lilit Bang Lumphu Hotel*
- Hipp+Low-Budget: Bedspread Hostel*
Erkunde Bangkoks Chinatown
Seit Jahrhunderten leben Chinesen in Bangkok und spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und im Handel. Um ihre Tradition und Kultur näher kennenzulernen, musst du nicht nach China reisen, sondern kannst in das lebendige Chinatown von Bangkok eintauchen. Der Stadtteil liegt südlich von der Altstadt nahe dem Bahnhof Hua Lamphong. Unzählige enge, verwinkelte Gassen gruppieren sich um die Hauptstraße Yaowarat, die am China Gate (Odeon Circle) beginnt. Auf den quirligen Märkten Talat Kao und Sampeng Market findest du alles Erdenkliche von lebenden Fröschen und frittierten Skorpionen über Goldschmuck und Elektrogeräte bis hin zu exotischen Gewürzen und Kräutern.

Religiöse Heiligtümer wie die mit roten Lampions geschmückten Schreine Lao Pun Tao Kong, Kuan Yin und Leng Buai La verstecken sich in schmalen Seitenstraßen. Im Wat Chakkarawat wimmelt es von Krokodilen. Wat Yo Khan Tue und Wat Mangkon Kamalawat gehören zu den größeren Anbetungsstätten. Wat Traimit am China Gate ist für seinen fünf Tonnen schweren Buddha bekannt. Abseits der Touristenpfade hat uns das Viertel Talat Noi mit seiner historischen Architektur, den urigen Gassen, Streetart und seinem morbiden Charme super gefallen.
Das touristische Highlight von Chinatown schlechthin sind die vielen Straßenstände mit schmackhaften Spezialitäten, denen niemand widerstehen kann. Wir haben uns durch Chinatown treiben lassen und zwei Abende lang geschlemmt. Chinatown ist ein Muss für alle, die chinesische Geschichte, Kultur und vor allem chinesische Cuisine erleben wollen.




Viertel Talat Noi in Chinatown
Geh auf Entdeckungstour durch das reizende Viertel Talat Noi am Südzipfel von Chinatown. Nur 500 Meter vom Kreisverkehr mit dem roten China Gate findest du im Gassenlabyrinth farbenfrohe Streetart und Graffiti an Häuserwänden, abgestellte, rostige Oldtimer und sich stapelnde, alte Autoersatzteile. Neben den traditionellen Häusern sind auch die religiösen Stätten wie der Schrein Rong Kuak (auch Tempel Hong Wong Khun) am Chao-Phraya-Fluss, der Schrein Kuan Yin und das chinesische Hofhaus So Heng Tai Mansion einen Besuch wert. Also auf zu einem Spaziergang durch das ursprüngliche Talat-Noi-Viertel!







Unsere Tipps für Chinatown in Bangkok
- Besuche Chinatown abends, dann leuchten in der Yaowarat Road die Schilder und Leuchtreklamen mit chinesischen Schriftzeichen. Und du hast eine noch reichere Auswahl an Garküchen.
- Achte auf deine Wertsachen, denn im Gedränge kann es zu Taschendiebstählen kommen.
- Verpasse nicht das Viertel Talat Noi dir anzuschauen.
- Must-do: Schlendere über den Chinatown Night Market auf der Maha Chak Road, über die Walking Street Yaowarat Road (Freitag bis Sonntag) und Ong Ang Walking Street am Ong-Ang-Khlong.
- Zum chinesischen Neujahr ist Chinatown wunderschön geschmückt und voller Menschen aus aller Welt.
- Hinkommen: Mit der U-Bahn bis Hua Lamphong Station oder mit dem Fährboot bis Pier Marine Department am Viertel Talat Noi.
- Das Ticket für den Tempel Wat Traimit (Wat Traimit Withayaram Worawihan) kostet 40 Baht. Geöffnet ist das Heiligtum von 8 bis 17 Uhr.
- Alleinreisende haben sicher mehr Spaß bei einer geführten Chinatown-Tour: Getyourguide*

Hotels in Chinatown
In Chinatown kannst du die alte chinesische Kultur hautnah erleben. Der Stadtteil ist bekannt für leckeres Street Food, exotische Märkte, chinesische Tempel und das China Gate an der Yaowarat Road. Die Schlafmöglichkeiten in der Nähe des Bahnhofs Hua Lamphong sind ein super Vorteil, wenn du mit der Bahn ankommst oder weiterreisen möchtest. Uns hat Chinatown fasziniert, wir würden auf jeden Fall wieder hier übernachten.
Eintauchen ins alte China: Willkommen im Shanghai Mansion Bangkok. Das chinesische Flair des Hotels und der im chinesischen Stil eingerichteten Zimmer ist sowohl von außen als auch von innen spürbar. Das Hotel ASAI Bangkok Chinatown besticht durch sein modernes Design und seine komfortablen Zimmern. Mitten in Chinatown und doch in einer ruhigen Seitenstraße liegt das Gästehaus Pho Place. Die gepflegten Zimmer überzeugen dich sicher. Mit seinen roten Farbakzenten passt das Talakkia Boutique Hotel perfekt zu Chinatown. Es bietet behagliche Zimmer, kleinen Pool und Café.

Hotels in Bangkoks Chinatown
- China-Style: Shanghai Mansion Bangkok*
- Schick: ASAI Bangkok Chinatown *
- Zentral+ruhig: Pho Place*
- Mini-Pool: Talakkia Boutique Hotel*



Attraktionen im Stadtteil Siam
Siam, der alte Name Thailands, ist heute der Name des Shoppingviertels von Bangkok. Gigantische Einkaufszentren wie MBK, Siam Paragon, CentralWorld etc. sind vor allem bei Touristen aus aller Welt sehr beleibt. Die perfekte Adresse zum Shoppen! Und ideal zum Einkauf von Mitbringsel, Souvenirs etc. sowie als letzter Übernachtungsstopp vor deinem Rückflug. In den Häuserschluchten verstecken sich einige Sehenswürdigkeiten wie das Jim Thompson House Museum und der beliebte Erawan-Schrein. Nach dem Shoppen geht es auf 250 Meter Höhe hinauf. Die Aussichtsplattformen des Baiyoke Tower 2 zählen zu den Top-Viewpoints in Bangkok.


Jim Thompson Haus
Mitten im hektischen Einkaufsviertel Siam, in einer kleinen Gasse am Khlong Saen Saep, findest du das Jim Thompson House Museum. Es ist eine Oase der Ruhe in einem wunderschönen tropischen Garten. Das in traditionellen Teakholzhäusern untergebrachte Museum beherbergt eine wertvolle Kunstsammlung des sogenannten „Seidenkönigs“ Jim H. W. Thompson. Der Amerikaner revolutionierte die Seidenherstellung in Thailand, bevor er spurlos in Malaysia verschwand. Wer sich für thailändische Seidenweberei, erlesene Kunstgegenstände und Thai-Architektur interessiert, sollte das Jim Thompson Haus auf seiner Agenda haben.
Unsere Tipps für das Jim Thompson House Museum
- Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr.
- Für den Einlass inklusive Führung muss du 200 Baht hinblättern. Das Fotografieren ist leider nicht erlaubt.
- Ein Shop bietet überwiegend edle Seidenprodukte der Marke Jim Thompson an.
- Hinkommen: Mit den Tuk-Tuk, Taxi, Bus oder Skytrain bis National Stadium Station.
Besichtige den Erawan Schrein
Hektik trifft Religion: Sechsspurige Straßen und zwei Skytrain-Linien kreuzen an der verkehrsreichen Ratchaprasong Junction. Lärmendes Verkehrschaos inmitten von Häuserschluchten. Und doch steht im Schatten des Grand Hyatt Erawan Hotels der Erawan-Schrein. Die spirituelle Stätte ist dem Hindu-Gott Brahma geweiht. Ob frühmorgens, mittags oder spätabends, der Strom der Gläubigen reißt nicht ab. Innig betend spenden die buddhistischen Thais Räucherstäbchen, Blumen und etwas Geld für die in traditionelle Gewänder gekleideten Tänzerinnen. Alles für ein gutes Karma!
Unsere Tipps für den Erawan-Schrein
- Der Erawan-Schrein ist mittlerweile auch eine berühmte Touristenattraktion, dementsprechend gut besucht.
- Besichtigen kannst du den Erawan Shrine bei freiem Eintritt von 6 bis 23 Uhr.
- Hinkommen: Mit allen fast Nahverkehrsmitteln. Wer mit der Metro fährt, steigt Chit Lom Station und beim Skytrain Haltestelle Siam oder Ratchadamri aus.



Aussichtspunkt Baiyoke Tower 2
Faszinierend und mit garantiertem Wow-Effekt ist die Aussicht vom Baiyoke Tower 2 im benachbarten Stadtviertel Ratchathewi. Der Wolkenkratzer verfügt über ein Indoor Observation Deck in der 77. Etage und ein Outdoor Revolving Deck in der 84. Etage. Zugegeben, die rotierende Aussichtsplattform in 250 Metern Höhe ist nichts für schwache Nerven. Auch nicht für Fotografen! Die finden eher drinnen einen stabilen Standpunkt für das Stativ. Ein Highlight deines Bangkok-Besuchs ist die Übernachtung im Baiyoke Sky Hotel inklusive freiem Eintritt zur Plattform. Den Top-Viewpoint solltest du dir nicht entgehen lassen.
Unsere Tipps für den Viewpoint Baiyoke Tower 2
- Der Skytrain (BTS) bringt dich zum Baiyoke Tower 2, Ausstieg Ratchaprarop Station.
- Die Aussichtsplattform des Baiyoke Tower 2 ist jeden Tag von 10 bis 22 Uhr offen.
- Der Eintritt kostet dich 400 Baht inklusive Softdrink in der Rooftop-Bar im 83. Obergeschoss (täglich geöffnet von 17 bis 22 Uhr).
- Oder du reservierst einen Tisch im Crystal Grill, Bangkoks höchstem Restaurant im 82. Stockwerk. Inklusive leckerem Buffet, einem Getränk und Zugang zu den Decks buchst du ein Kompaktticket: Getyourguide*

Hotels im Stadtteil Siam
Im Siam@Siam Design Hotel Bangkok mit stylisch eingerichteten Zimmern haben die Architekten ihre Kreativität spielen lassen. Mit super modernem Ambiente punktet das Lit Bangkok Hotel. Zu den Annehmlichkeiten gehören Pool und Wellnessbereich. Wenn du im 33. Stock des Urbana Langsuan Hotel in den Pool steigst und auf die Bangkoker Skyline schaust, entfährt dir mit Sicherheit ein „Wow!“. Zum Urbana Langsuan Hotel gehören Studios und Apartments mit Küchenzeile in dezenten Farben, teils mit Balkon, Restaurant, Spa, Sauna und Fitnessbereich. Alles zum Top-Preis! Das elegante Daraya Boutique Hotel verfügt über geräumige Zimmer, eine Dachterrasse mit Swimmingpool und Bar.

Hotels im Stadtteil Siam von Bangkok
- Cool+Pool: Siam@Siam Design Hotel*
- Schick: LiT BANGKOK Hotel *
- Skyline-View: Urbana Langsuan Hotel*
- Kleinod: Daraya Boutique Hotel*

Highlights im Stadtteil Sukhumvit
Bangkoks Lifestyle: Sukhumvit ist ein belebtes Geschäfts- und Vergnügungsviertel zwischen der U-Bahn-Station Nana und Ekkamai (MRT). Rund um die Sukhumvit Road findest du viele Einkaufsmöglichkeiten, schicke Restaurants, angesagte Bars, hippe Clubs und internationale Hotels der mittleren und gehobenen Preisklasse. Beachte bei der Wahl deiner Unterkunft, dass die Soi Cowboy, Gasse mit Go-go-Bars, ein Rotlichtviertel ist. Nichtsdestotrotz haben wir aber auch schon einmal in einem kleinen gemütlichen Hotel in einer Gasse der Sukhumvit Road übernachtet.

Rotlichtviertel Soi Cowboy
In Hamburg ist es die Reeperbahn, in Bangkok die Soi Cowboy. Soi bedeutet Seitenstraße bzw. Gasse, die hier von der Sukhumvit Road abzweigt. Und der Name Cowboy soll an den Afroamerikaner T. G. Edwards mit Cowboyhut erinnern, der hier in den 1970er Jahren die erste Go-go-Bar eröffnete. Das war der Anfang zum bekanntesten Vergnügungsviertel und ausschweifenden Nachleben in Bangkok. Heutzutage reihen sich auf der 150 Meter langen Soi Cowboy im Stadtteil Sukhumvit zahlreiche bunt beleuchtete Go-go-Bars und Nachtclubs aneinander. Obwohl die Soi Cowboy ein Rotlichtviertel ist, zieht sie sowohl Einheimische als auch Touristen an.

Hotels im Stadtteil Sukhumvit
Skybar, Skyview, super Pool und helle, freundliche Zimmer locken ins Skyview Hotel Bangkok. Das Eleven Hotel Bangkok Sukhumvit 11 steht in der Gasse 11, die von der Sukhumvit Road abzweigt. Es bietet dir geschmackvoll ausgestattete Zimmer und einen tollen Rooftop-Pool. Moderne Zimmer im frischen Look, eine Dachterrasse mit Pool und Bar offeriert das Hotel Ibis Styles Bangkok Sukhumvit 4. In der Nähe des Benjakitti-Parks und der U-Bahn- und Skytrain Station befindet sich das neue Drei-Sterne-Hotel Jono Bangkok Asok.

Hotels im Stadtteil Sukhumvit von Bangkok
- Gehoben: Skyview Hotel Bangkok*
- Rooftop-Pool: Eleven Hotel Bangkok*
- Modern: Hotel Ibis Styles Bangkok*
- Top-Preis: Jono Bangkok Asok Hotel*
Sehenswürdigkeiten im Stadtviertel Silom
Ebenfalls bekannt für Business und aktives Nachtleben ist der Stadtteil Silom. Hier findest du eine Menge Hotels verschiedener Kategorien und eine gute Verkehrsanbindung durch den Skytrain (BTS). Für eine kurze Auszeit schlenderst du durch den nahen Lumbini-Park, eine grüne Oase in Bangkok. In Little India (indisches Viertel entlang der Phahurat Road) nimmst du an einer Puja im bunten Hindu-Tempel Sri Maha Mariamman teil. Ein Muss ist der berühmte Patpong Night Market am Abend. Hier wird alles Mögliche angeboten, viele Imitationen, überteuerte Souvenirs und sinnloser Schnickschnack. DAS Highlight im Stadtviertels Silom ist der Wolkenkratzer King Power Mahanakhon. In 314 Metern Höhe wandelst du auf einem gläsernen Skywalk mit atemberaubendem 360-Grad-Panoramablick! Schon deshalb lohnt es sich, im Stadtteil Silom zu übernachten. Oder du hast das nötige Kleingeld und schläfst direkt im The Standard Bangkok Mahanakhon im King Power Mahanakhon Skyscraper.
Top-Aussicht in Bangkok: King Power Mahanakhon Skycraper
Atemberaubend, spektakulär, geil, beeindruckend, krass, grandios! Die Liste der Adjektive könnten wir beliebig fortsetzen, und ja, so ist der Ausblick auf die Skyline der Millionenmetropole Bangkoks vom Wolkenkratzer King Power Mahanakhon im Stadtteil Silom. Es ist z. Zt. der beste und höchste Aussichtspunkt in Bangkok. Besonders am Abend liegt ein glitzerndes Lichtermeer zu deinen Füßen. Mutige machen vom Skywalk mit Glasboden in 314 Metern Höhe garantiert ihr Selfie des Tages! Andere genießen den 360-Grad-Panoramablick mit einem Drink von der Rooftop-Bar. Ein unvergessliches Erlebnis!
Unsere Tipps für den Viewpoint King Power Mahanakhon
- Besuche King Aussichtspunkt Power Mahanakhon vor Einbruch der Dunkelheit. Dann kannst du zusehen wie die Sonne untergeht und die Lichter der Stadt angehen.
- Tickets sind ab 836 Baht (15-59 Jahre) erhältlich. Kinder und Senioren zahlen nur 250 Baht. Die Öffnungszeiten sind von 10 bis 24 Uhr.
- Zum King Power Mahanakhon gelangst du mit der Hochbahn Skytrain (BTS), Haltestelle Chong Nonsi.

Hotels im Bangkoks Stadtteil Silom
Die nächtliche Skyline Bangkoks kannst du vom Skypool des Amara Bangkok Hotels bewundern. Angenehme Zimmer mit herrlicher Aussicht und reichhaltiges Frühstück überzeugten die Gäste. In einer ruhigen Seitenstraße der Silom Road nächtigst du in modernen Zimmern des Hotels The Quarter Silom inklusive Pool, Sauna und Sonnenterrasse. Komfortable, helle Zimmer heißen dich im kleinen Artino Hotel mit Swimmingpool willkommen. Eine Mischung aus stilvollen Möbeln und thailändischer Dekoration prägen die Zimmer des The Siam Heritage Hotel plus Dachterrasse mit Pool und Fitnessraum.

Hotels im Bangkoker Stadtteil Silom
- Skypool: Amara Bangkok Hotel*
- Top Lage: The Quarter Silom*
- Angenehm: Artino Hotel*
- Charmant: The Siam Heritage Hotel*
Attraktionen im Stadtteil Bangkok Noi
Abseits des Trubels: Der Stadtteil Bangkok Noi (Thonburi) liegt am Fluss Chao Praya vis-à-vis vom berühmten Königspalast. Mit dem Expressboot erreichst du schnell die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt. Zum Tempel Wat Arun kannst du spazieren. Es gibt wuselige Märkte (z. B. Wang Lang Market), Restaurants, Geschäfte und in einigen Gassen spielt sich noch das alte thailändische Leben ab. Bei unserem letzten Bangkok-Besuch fanden wir das Stadtviertel Bangkok Noi echt ruhig und mal anders.
Besuche den Tempel Wat Arun
Am Westufer des Flusses Chao Phraya steht der eindrucksvolle „Tempel der Morgenröte“, besser bekannt als Wat Arun. In der schön angelegten Gartenanlage dominiert der zentrale Tempelturm Prang, der bestiegen werden kann. Er ist wie die anderen Schreine mit einem Mosaik aus Glaskacheln und chinesischem Porzellan verziert und mit Dämonen und Götterfiguren bestückt. Das bekannteste Wahrzeichen Bangkoks sollte auf deiner Bucket List stehen.
Unsere Tipps für den Tempel Wat Arun
- Geöffnet ist der Tempel Wat Arun von 8.30 bis 18 Uhr. Das Ticket kostet 100 Baht.
- Achte bei der religiösen Stätte auf angemessene Kleidung.
- Mit dem Fährboot vom Pier Tha Tian nahe Wat Pho übersetzen.
- Einen grandiosen Ausblick auf den Wat Arun hast du (zum Sonnenuntergang) vom Restaurant View Arun am Ostufer des Chao Phraya.



Schwimmender Markt Taling Chan
Lust auf authentisches Thai Street Food? Eine tolle Möglichkeit, die kulinarischen Köstlichkeiten und traditionelle Kultur Thailands zu erleben, ist ein Besuch des Taling Chan Floating Market, acht Kilometer vom Stadtteil Bangkok Noi und vom Königspalast entfernt. Wie der Name schon sagt, befindet sich dieser schwimmende Markt im Stadtteil Taling Chan. Hier kannst du dich an Marktständen und Verkaufsbooten durch die gesamte Thai-Küche probieren. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: gegrillter Salzfisch, BBQ-Shrimps, Pad Thai, Fleischspieße, Papaya-Salat, deftige Nudelsuppen, Tom Yam Gung, Thai-Currys, Mango mit Klebreis und vieles mehr. Oder du kaufst ein Souvenir für deine Familie und Freunde. Gaumenfreuden pur!

Unsere Tipps für den Taling Chan Floating Market in Bangkok
- Hinkommen: Per Taxi, Tuk-Tuk oder günstiger mit dem Bus 79 oder 83 von Haltestelle Wang Lang Market im Stadteil Bangkok Noi.
- Der schwimmende Markt ist nur am Samstag und Sonntag von 7.30 bis 18 Uhr geöffnet. Kein Eintritt.
- Besuche den Markt möglichst früh, dann herrscht weniger Touristentrubel.
- Probiere lokale Spezialitäten und beobachte das bunte Markttreiben.
- Vom Taling Chan Pier kannst du die umliegenden Kanäle und Khlongs mit dem Boot erkunden.
Wer noch einen weiteren schwimmenden Markt besuchen möchte, kann gleich den Khlong Lat Mayom Floating Market, nochmals acht Kilometer westlich vom Taling Chan Floating Market mit ähnlichem Angebot anschauen. Adresse: 15 Bang Ramat Road, am Kanal Lat Ta Niao, geöffnet am Wochenende 8-17 Uhr.

Unterkünfte im Stadtteil Bangkok Noi
Außergewöhnliche Architektur, interessante Kunstobjekte, Riverside-Terrasse und Pool bietet das Theatre Residence am Ufer des Flusses Chao Phraya. Wer eine stilvolle und erschwingliche Bleibe sucht, ist im Baan Wanglang Riverside am Chao-Phraya-Fluss genau richtig. Unsere Lieblingsunterkunft: Versteckt, in einer Seitengasse steht das Uncle Loy’s Boutique House mit farbenfrohen Zimmern und Garten. Die Besitzer kümmern sich rührend um ihre Gäste. Preiswerter und ruhig schläfst du im Wang Lang Hostel in gemütlichen Zimmern am Markt Wang Lang.

Hotels im Stadtteil Bangkok Noi von Bangkok
- Tolle Architektur: Theatre Residence*
- Edel+Riverview: Baan Wanglang Riverside*
- Klein und Fein: Uncle Loy’s Boutique House*
- Günstig: Wang Lang Hostel*
Nicht verpassen: Nachtmärkte in Bangkok
Was wäre eine Sightseeingtour in Bangkok ohne den Besuch eines Nachtmarktes? Bangkok ist geradezu bekannt für seine lebendigen Nachtmärkte. Nun, wir haben schon viele Night Markets aufgesucht und es ist wirklich schwierig, den besten, beliebtesten oder den Favoriten herauszufiltern. Jeder hat seine eigene Atmosphäre, Publikum und sein eigenes Warenangebot. Fast in jedem touristisch attraktiven Stadtteil gibt es mindestens einen Nachtmarkt. Manche bieten neben Streetfood, Fashion, Schuhen, Accessoires, Souvenirs, Naschereien, Kunsthandwerk, Schnickschnack auch Livemusik an. Darüber hinaus sind die Nachtmärkte in Bangkok ein Eldorado für Foodies, Feinschmecker, Genussmenschen und Liebhaber der asiatischen Cuisine. Ein Besuch auf einem der Nachtmärkte solltest du auf keinen Fall entgehen lassen.

Die besten Open-Air und Nachtmärkte von Bangkok im Überblick:
Hipp und trendy: Nachtmarkt auf der Khao San Road, Adresse: Khao San Road, im Viertel Banglamphu nahe der Altstadt, offen täglich ab 18 Uhr.
Die Fressmeile im China-Ambiente: Chinatown Night Market, Adresse: Yaowarat Road, U-Bahnstation Hua Lamphong, geöffnet jeden Tag ab der Dämmerung.
Der größte mit 15.000 Ständen, Chatuchak Weekend Market, Adresse: 10 Kamphaeng Phet 2 Road, Haltestelle für Bus und U-Bahn (MRT) Chatuchak Park und Skytrain (BTS) Mo Chit, geöffnet Samstag und Sonntag 9 bis 18 Uhr.
Trödel- und Antikmarkt mit Livemusik: Siam Gypsy Market @ JJ Green, Adresse: Kamphaeng Phet 3 Road, hinterm Chatuchak Market, Skytrain Station Mo Chit, geöffnet Freitag bis Sonntag von 17 bis 0 Uhr.


Shopping- und Schlemmervergnügen: The One Ratchada (einst Rod Fai Train Market), Adresse: Ratchadaphisek Road, Stadtteil Din Daeng, U-Bahnstation Thailand Cultural Center, offen jeden Tag 17 bis 0 Uhr.
Street Night Bazaar mit 600 Ständen: Jodd Fairs (ehemals Ratchada Train Market), Adresse: Rama IX Road Ecke Grand Rama 9, Stadtteil Huai Khwang, U-Bahnstation Phra Ram 9, geöffnet täglich 16 bis 0 Uhr.
Historische Gebäude mit 1500 Boutiquen, Bars und Kneipen, Riesenrad: Asiatique The Riverfront, Adresse: Charoen Krung Road, am Fluss Chao Phraya, Stadtteil Bang Kho Laem, Skytrain bis Saphan Taksin Station und per kostenlosen Shuttleboot (16-22.30 Uhr, aller 15 min) vom Sathon Pier, geöffnet 10 bis 0 Uhr.


Viel Vintage, Retro und Oldtimer: Srinagarindra Train Night Market, Adresse: Srinagarindra 51, Stadtteil Nong Bon, Bushaltestelle Seacon Square, geöffnet Donnerstag bis Sonntag von 17-1 Uhr.
Im Vergnügungsviertel Silom: Patpong Night Market, Bang Rak, Silom Road, Stadtteil Silom, Skytrain (BTS) Station Sala Daeng, geöffnet täglich 18 bis 0 Uhr.
Zwischen Little India und Chinatown: Ong Ang Walking Street, Adresse: Wang Burapha Phirom, am Ong-Ang-Khlong, geöffnet von Freitag bis Sonntag 16-22 Uhr.
Nicht-touristisch und preiswert: Indy Market, Adresse: Suk Sawak Road, Viertel Chom Thong im Stadteil Thonburi, Bus Stopp Dao Khanong, offen täglich 17 bis 0 Uhr.

Ausflüge ins Umland von Bangkok
Von Bangkok aus kannst du viele Ausflüge machen. Am besten mietest du dir ein Taxi und gibst dein Ausflugsziel an. Es ist immer wichtig, den Preis vorher auszuhandeln, da die Taxifahrer kein Taxameter einschalten. Für einen Ausflug außerhalb von Bangkok empfehlen wir den schwimmenden Markt in Damnoen Saduak.
Schwimmender Markt von Damnoen Saduak
Der wohl bekannteste schwimmende Markt in der Umgebung von Bangkok ist der Damnoen Saduak Floating Market. Hier wird seit über 100 Jahren die thailändische Tradition der Händlerboote auf den Khlongs gepflegt. Er liegt 95 Kilometer südwestlich von der Altstadt Bangkoks entfernt. Die meisten Touristen besuchen den berühmten Markt im Rahmen einer organisierten Tour. Wir waren zweimal auf dem Markt, in einer Gruppe (gebucht von der Khao San Road) und individuell mit dem Taxi, das uns anschließend nach Phetchaburi brachte. Letzteres ist ideal für Urlauber, die noch die herrliche Kulisse in Ruhe genießen wollen und für Fotografen. Noch besser: Du übernachtest gleich vor Ort.
Auf dem schwimmenden Markt von Damnoen Saduak fahren Händlerboote durch die Kanäle und bieten thailändische Spezialitäten, Obst, Gemüse, Lebensmittel und Souvenirs an. Meist Frauen mit Strohhüten verkaufen von schwimmenden Garküchen neben o. g. herzhafte Nudelsuppen, Papayasalat und Gegrilltes. Von der Anlegestelle können Touristen eine Bootstour durch den Damnoen Saduak Floating Market und das Labyrinth der Kanäle buchen. Mitbringsel kaufst du wegen der überhöhten Preise besser woanders. Trotzdem muss man dieses beliebte Touristenziel mal gesehen haben.

Hotels in Damnoen Saduak
Unsere Empfehlung: Such dir eine schnucklige Unterkunft in der Nähe, vielleicht an einem Kanal, und beobachtet das Treiben vom Ufer aus. Das Homestay & Café Reuan Vilawan vermietet gemütliche Zimmer im Holzhaus an einer Kanalkreuzung beim schwimmenden Markt Damnoen Saduak. Etwas abseits vom Damnoen-Saduak-Markt befindet sich das Baan Klong Resort in einer gepflegten Gartenanlage mit acht schicken Bungalows an einem kleinen Kanal. Mit Bootsservice, Fahrrad- und Kajakverleih.

Hotels in Damnoen Saduak
- Mit Terrasse am Khlong: Reuan Vilawan*
- Idyllischer Garten: Baan Klong Resort *
Unsere Tipps für den Damnoen Saduak Floating Market
- Der schwimmende Markt öffnet um 7 Uhr und schließt um 17 Uhr. Hauptverkaufszeit ist von 7-12 Uhr. Die Händler sind schon vorher mit ihren Vorbereitungen beschäftigt. Kein Eintritt.
- Wer dem Gedränge und der Hitze des Tages entfliehen will, besucht den Markt frühmorgens. Die Touristengruppen kommen erst ab ca. 9.30 Uhr.
- Am Morgen ist auch die perfekte Zeit, um ein Foto von einer Brücke zu machen. Später sind die Brücken hoffnungslos überfüllt.
- Vorsicht vor aufdringlichen Händlern, die den Touristen gern überteuerte Dinge andrehen wollen.
- Nicht vergessen zu handeln, sonst zahlst du zu viel. Denn einige Produkte sind überteuert! Auf den nicht-touristischen Nachtmärkten in Bangkok gibt es die gleichen Waren oft billiger.
- Hinkommen: Per Bus vom Victory Monument in Bangkok. Abfahrt ab fünf Uhr morgens, Fahrdauer zwei Stunden.
- Buche einen Tagesausflug in einer kleinen Gruppe zum Damnoen Saduak Floating Market und Mae Klong Zugmarkt: Getyourguide*
Wer noch Lust auf einen weiteren schwimmenden Märkte hat, kann folgende Märkte besichtigen:
- Amphawa Floating Market, Adresse: Amphawa, Samut Songkhram, am Nebenfluss des Mae Klong, 14 Kilometer vom Damnoen Saduak Floting Market, 90 Kilometer südwestlich von Bangkok, geöffnet Freitag bis Sonntag 10-22 Uhr.
- Schwimmender Markt Bang Nam Phueng, Adresse: Bang Nam Phueng, Samut Prakan, in einer Flussschleife des Chao Phraya, 22 Kilometer südöstlich von Bangkok, geöffnet nur am Wochenende 7-16 Uhr.

Zugmarkt Mae Klong in Samut Songkhram
Ein außergewöhnliches Highlight in der Umgebung von Bangkok ist der Zugmarkt Mae Klong, auch bekannt als Mae Klong Railway Market oder Rom Hup Market. Seinen Namen verdankt er der Bahnstation Mae Klong, die sich knapp 20 Kilometer südlich vom Damnoen Saduak Floating Market befindet. Es bietet sich an, beide Märkte zusammen zu besichtigen. Die Verkaufsstände stehen so dicht an den Bahngleisen, dass die Markisen von den Händlern blitzschnell hochgeklappt werden, wenn ein Zug naht. Sehr abwechslungsreicher Markt mit verschiedenen Produkten wie Haushaltswaren, Kleidung, Obst, Gemüse, frischen und getrockneten Fisch, Backwaren usw.. Für Eisenbahnfans die perfekte Location!
Unsere Tipps für den Mae Klong Railway Market
- Buche einen Tagesausflug in einer kleinen Gruppe zum Mae Klong Zugmarkt und Damnoen Saduak Floating Market: Getyourguide*
- Täglich geöffnet von 8 bis 19 Uhr. Eintritt ist kostenlos.
- Hinkommen: Mit dem Zug von Bangkoker Bahnhof Hua Lamphong nach Samut Songkhram. Per Minivan vom Southern Bus Terminal oder Victory Monument. Oder kostenintensiver mit einem Taxi.
Reiseführer für Thailand
In Thailand nutzen wir immer den aktuellsten Reiseführer von Stefan Loose. Zwar sind Blogs und digitale Reiseberichte immer nützlich, aber einen gedruckten Reiseführer vom Thailand solltest du auch im Gepäck haben.