Camping und Vanlife in Brandenburg
Brandenburg mit dem Camper erfahren. Diese lohnenswerten Ausflüge und Roadtrips im Osten von Deutschland sollte man nicht verpassen. Ob mit dem Wohnmobil, Kastenwagen oder Campervan: Camping in Brandenburg wird immer beliebter.
Lesezeit: ca. 9 Minuten |
(*) Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbe- / Provisionslinks. Mehr Infos im Impressum.

Vom Oderbruch ins Lausitzer Seenland
Das Bundesland Brandenburg hat viel Überraschendes und Sehenswertes zu bieten. Vor allem begeistern uns immer wieder die teilweise unberührte Natur und die Freundlichkeit der Menschen. In Brandenburg kannst du noch wirkliche Abenteuer erleben, denn hier ist nicht alles durchorganisiert, zugepflastert und verbarrikadiert. Ein Bundesland mit grünen Alleen, Kopfsteinpflasterstraßen, gelben Rapsfeldern, verlassenen Plätzen, Biohöfen und kreativen Kommunen in den Dörfern rund um Berlin. Was gibt es da Schöneres als mit dem eigenen oder gemieteten Bulli dieses ursprüngliche Bundesland zu erfahren und an einsamen Plätzen sein Nachlager aufzuschlagen. Ob als Mikroabenteuer, Wochenendtrip oder der komplette Urlaub: Brandenburg hat für alle Zeitfenster etwas zu bieten.
Alle Camping-Kalender: KALENDER 2023
Camping in Ferropolis
Mit dem Bulli in die „Stadt aus Eisen“

Sie heißen Gemini, Big Wheel, Mosquito, Mad Max und Medusa, haben seit über 30 Jahren ausgedient und gehören seitdem zum „alten Eisen“. Die gigantischen Tagebaugeräte kamen als Bagger und Absetzer in der Braunkohleindustrie der ehemaligen DDR zum Einsatz.
Das Lausitzer Seenland
Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60

Im Lausitzer Seenland im Südosten von Brandenburg lässt sich ein ganzer Urlaub verbringen. Im Lausitzer Tagebaugebiet werden seit vielen Jahren ehemalige Abbaugebiete mit Wasser geflutet und so entsteht ein weit verzweigtes Seenland – die größte zusammenhängende Seenlandschaft in Deutschland. Einige Seen haben mittlerweile glasklares Wasser und laden schon zum Baden ein, andere müssen sich erst regenerieren bis sie von Badegästen erobert werden können. Ein lohnendes Ausflugsziel: das Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld-Schacksdorf. Der Abraumbagger F60 wird auch als „liegender Eiffelturm der Lausitz“ bezeichnet. Mit ihren Ausmaßen von 502 Metern Länge, 202 Metern Breite und einer Höhe von 80 Metern ist der stählerne Gigant schon aus der Ferne sichtbar. Die Stahlbrücke F60 ist eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen weltweit.
Das Oderbruch
Küstrin-Kietz in Märkisch-Oderland

Die Ortschaft Küstrin-Kietz ist der Teil der ehemaligen Festungsstadt Küstrin, die 1945 nach der Festlegung der deutsch-polnischen Oder-Neiße-Grenze bei Deutschland verblieb. Diese Stadtteile bildeten seit 1945 im Land Brandenburg unter dem Namen Küstrin-Kietz eine eigenständige Gemeinde. Seit Ende 1997 ist der Ort Teil der Gemeinde Küstriner Vorland in Brandenburg. In den angrenzenden Oderwiesen könnt ihr verschiedene Pflanzen und Tiere entdecken, die anderswo kaum noch vorkommen. Im späten Frühjahr und Sommer sind überall Schwäne mit dem Nestbau und Störche mit der Nahrungssuche beschäftigt, denn in den feuchten Wiesen hinter dem Damm finden sie reichlich Nahrung. Wer denkt, dass es an der Ost- und Nordsee die besten Fischbrötchen gibt, war noch nicht im Ortsteil Kuhbrücke beim Fischer Detlef Schneider. Frisch zubereitete Fischbrötchen, Räucherfisch und Kuchen vom Feinsten laden hier bei einer Fahrradtour zu einem ausgiebigen Stopp ein.
An der Dahme in Märkisch Buchholz
Sperrwehr am Dahme-Umflutkanal

Der Dahme-Umflutkanal verbindet die Spree mit der Dahme von Leibsch über den Köthener See bis nach Märkisch Buchholz. Der Kanal ist ein beliebtes Ausflugsziel für Angler, Ruderer und Stand-Up-Paddler. Auf dem freien Platz am Sperrwehr in Märkisch Buchholz lassen wir manchmal die Seele baumeln, beobachten Reiher und mit viel Glück auch mal einen Biber. Hier ist allerdings Campen, Zelten und Übernachten im Bulli verboten und wird auch kontrolliert. Zum Zelten gibt es in Märkisch Buchholz den Biwakplatz direkt an der Dahme.
Weiterlesen …
Naturschutzgebiet bei Linum
Kranichrastplätze an den Linumer Teichen

Die Linumer Teiche gehören zum größten Kranichrastplatz im Land Brandenburg. Im Oktober und November kann hier der für Deutschland und sogar für das mittlere Europa einzigartige Einflug von mehreren zehnausend Kranichen und Gänsen beobachtet werden. Die Zeit rund um den Sonnenauf- und untergang bietet sich am besten für dieses Schauspiel an. In den letzten Jahren zählte die Storchenschmiede in Linum knapp 80.000 Kraniche. An bestimmten Plätzen kann dieser Einflug direkt vom Bulli aus beobachtet werden.
Alle Camping-Kalender: KALENDER 2023